Structure of mechanism |
| Function |
Für Schubschleifen ist charakteristisch, dass jedes Getriebeglied je ein Dreh- und ein Schubgelenk aufweist. Dadurch sind alle Getriebeglieder kinematisch unendlich lang. Als kinematische Abmessungen können 2 verschiedene Exzentrizitäten e1 und e2 auftreten. (s. Tafel 6.4 in Getriebetechnik: Grundlagen). Die Relativbewegungen beschränken sich auf schwingende Dreh- und Schubbewegungen. Die Struktur lässt eine umlaufende Drehbewegung nicht zu. Schubschleifen kommen sowohl als Übertragungs- als auch als Führungsgetriebe zur Anwendung. |
| Dimension of mechanism |
planar |
| Number of links |
4 |
| Drive movement |
Rotation |
| Output movement |
Rectilinear translation |
| Degree of freedom |
1 |
| Fundamental mechanism |
Link containing mechanism |
| Number of inputs |
1 |
| Number of followers |
1 |
| Revolution ability |
no |
| Revolution ability of input link |
no |
| Relative position between drive and output |
parallel |
| |
Guidance function |
| Direction of the path |
identical direction |
| Orientation of output link |
symmetrical |
| Trace of a dedicated point on follower |
Open trace |
| Dimension of mechanism |
planar |
| Input reference |
possible |
| Progress of orientation respecting output link |
revolving |
| |
Transfer function |
| Output motion |
revolving |
| Transfer function |
identical direction |
| |
Application |
| Application area |
: not recognisable |
| |