Click to enlarge
|
German manufacturer, reference book author and professor Beck studierte Maschinenbau und war bis zu seinem sechundvierzigsten Lebensjahr in dieser Branche tätig. Danach verlegte er sich auf das Studium der Geschichte des Maschinenbaus. Auf ihn geht u.a. die Wiederentdeckung und Erschließung der klassischen Maschinenbücher zurück. Seine profunden Kenntnisse der alten Sprachen erlaubten ihm die Nutzung der Originalquellen, die er aus der Sicht eines Ingenieurs bewertete. Beck war ein typischer Vertreter der ingenieurwissenschaftlich ausgerichteten Technikgeschichtsschreibung. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
variant spelling: Beck, Theodor; Beck, Th.; |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Curriculum vitae |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Industrialisation, ca. 1850-1920 | ||
| Rationalisation, ca. 1920-1950 |
|
|
Dr. Ing. e.h. Theodor Beck tot, in: Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure Author: Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Published: 1917 |
|
|
Die technikhistorische Forschung in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart Author: König, Wolfgang (Ed.); Schneider, Helmuth (Ed.) Published: 2007 |
|
|
Theodor Beck tot, in: Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe Author: Feldhaus, Franz Maria Published: 1917 |
|
|
Theodor Beck, in: Technik-Geschichte Author: Gleitsmann, Rolf-Jürgen Published: 1980 |
|
|
Vorwort zur Neuausgabe, in: Beiträge zur Geschichte des Maschinenbaues Author: Manegold, Karl-Heinz Published: 1970 |