|
Modell zum HARTMANN-Verfahren |
  | Ansicht vergrößern |
|
Getriebestruktur |
Funktion |
Demonstrationsmodell zur Ermittlung der Polbahnen nach dem Verfahren von Hartmann
Ausgeführt ist das Getriebemodell des viergliedrigen Kurbelgetriebes A0ABB0 als Ersatzgetriebe zur Bestimmung der Polwechselgeschwindigkeit. Die dargestellte zweifache Kurbelschleife entsteht durch Verlängerung der beiden im Gestell gelagerten Glieder 1 und 3, Hinzufügen zweier Schubglieder 4 und 5 sowie durch Einfügen zweier Schubgelenke zwischen den Gliedern 1 und 4 bzw. den Gliedern 3 und 5 und eines Drehgelenkes C zwischen den Schubgliedern 4 und 5. Damit führt der Gelenkpunkt C dieses Ersatzgetriebes die gleiche Bewegung wie der Geschwindigkeitspol P20 des ursprünglichen viergliedrigen Kurbelgetriebes A0ABB0 aus und kann somit zur Ermittlung der Polwechselgeschwindigkeit herangezogen werden. |
Getriebedimension |
eben |
Anzahl Getriebeglieder |
4 |
Antriebsbewegung |
Drehen |
Abtriebsbewegung |
Positionieren |
Laufgrad |
1 |
Enthaltene Grundgetriebe |
Koppelgetriebe |
Anzahl Antriebsglieder |
1 |
Anzahl Abtriebsglieder |
1 |
Umlauffähigkeit |
nein |
Umlauffähigkeit Antrieb |
nein |
Relativlage von An- und Abtriebsachse |
parallel |
|
Führungsaufgabe |
Durchlaufsinn der Bahnkurve |
gleichsinnig |
Orientierung des Führungsgliedes |
allgemein |
Bahnkurve eines Gliedpunktes |
offen |
Getriebedimension |
eben |
Antriebsbezug |
ja |
Orientierungssinn des Führungsgliedes |
umlaufend |
|
Anwendung |
Anwendungsgebiete |
Akademische Anwendung |
|
|
Sammlungen |
|
|
Permanentlinks |
|
|
Datenbereitsteller |
|
|
Verwaltungsinformation |
|
Standort |
|
Technische Universität Chemnitz, Professur Mechatronische Antriebstechnik |
Hersteller |
|
TH Karl-Marx-Stadt |
Ausführung, Material |
|
Modell für Overheadprojektor, Plexiglas |
Abmessungen |
|
130mm x 130mm |
|
Weitere Medienformate |
Animationen |
|
Bilder |
|