|
Modellgetriebe des Zykloidenlenkers |
  | Ansicht vergrößern |
|
Getriebestruktur |
Funktion |
- Führungsgetriebe zur Umwandlung einer umlaufenden Antriebsdrehung in eine vierpunktige Geradführung des Koppelpunktes
- Umlauffähige, symmetrische Doppelschwinge
- Symmetrische Koppelkurve
Des Ersatzgetriebe nach dem Satz von Roberts ist die: Kurbelschwinge als Ersatzgetriebe des Zykloidenlenkers.
Dieses Getriebe wird in Meyer zur Capellen, W.: "Der Zykloidenlenker und seine Weiterentwicklung" detailliert beschrieben. |
Getriebedimension |
eben |
Anzahl Getriebeglieder |
4 |
Antriebsbewegung |
Drehen |
Abtriebsbewegung |
Positionieren |
Laufgrad |
1 |
Enthaltene Grundgetriebe |
Koppelgetriebe |
Anzahl Antriebsglieder |
1 |
Anzahl Abtriebsglieder |
1 |
Umlauffähigkeit |
ja |
Umlauffähigkeit Antrieb |
nein |
Relativlage von An- und Abtriebsachse |
parallel |
|
Führungsaufgabe |
Durchlaufsinn der Bahnkurve |
gleichsinnig |
Orientierung des Führungsgliedes |
symmetrisch |
Bahnkurve eines Gliedpunktes |
geschlossen
symmetrisch
geradlinig |
Getriebedimension |
eben |
Antriebsbezug |
möglich |
Orientierungssinn des Führungsgliedes |
umlaufend |
|
Anwendung |
Anwendungsgebiete |
: nicht erkennbar |
|
|
Sammlungen |
|
|
Permanentlinks |
|
|
Datenbereitsteller |
|
|
Verwaltungsinformation |
|
Standort |
|
RWTH Aachen, Institut für Getriebetechnik und Maschinendynamik |
Hersteller |
|
RWTH Aachen, Institut für Getriebetechnik und Maschinendynamik |
Baudatum |
|
1987-04-07 |
Ausführung, Material |
|
Plexiglas |
|
Weitere Medienformate |
CAX-Dateien |
|
Videos |
|
PDFs |
|
Bilder |
|