|
Deutscher Mathematiker
"Nach ihm benannt ist der Satz von Heine über stetige Funktionen, der aussagt, dass jede stetige Funktion auf kompaktem Definitionsbereich gleichmäßig stetig ist. Der Borelsche Überdeckungssatz (nach Emile Borel) wird oft auch nach Heine und Borel benannt. Die Arbeiten von Heine über Fourierreihen waren ein Ausgangspunkt für Georg Cantors Untersuchungen, die zu dessen Entwicklung der Mengenlehre führten."
|
|
|
|
Schreibweisen:
Heine, Eduard
|
|
|
|
Lebenslauf
|
|
* 18.03.1821
|
Berlin
|
geboren
|
1842
|
Berlin
|
Prom. nach Studium v. Mathematik, Physik, Chemie, Mineralogie, Philosophie und Archäologie in Göttingen, Berlin und Königsberg
|
1844
|
Bonn
|
Habil.
|
1848
|
Bonn
|
Prof.
|
1856 - ?
|
Halle (Saale)
|
Prof.
|
† 21.10.1881
|
Halle (Saale)
|
gestorben
|
|
|