|
Wellenkupplung (für achsparallele, zueinander verschiebbare Wellen, Kärgerkupplung, i = +1) |
  | Ansicht vergrößern |
|
Getriebestruktur |
Funktion |
Das sog. Kärgergetriebe ist ein achtgliedriges symmetrisches Getriebe mit dem Gestell 1, den ternären An- und Abtriebsgliedern 2 und 8, den binären Gliedern 3, 4, 6, 7 und dem quarternären Koppelglied 5. Die beiden Teil-Gelenkvierecke sind als Parallelkurbelgetriebe mit unendlich fernen Polen ausgebildet. Dadurch bleibt das Übersetzungsverhältnis zwischen den Gliedern 2 und 8 immer i = +1. Beide laufen auch bei parallelen Verschiebungen zwischen An- und Abtriebswelle mit gleich großen Winkelgeschwindigkeiten um.
- Übertragungsgetriebe zur Umwandlung einer umlaufenden Drehung in eine umlaufende Drehung mit konstanter Übersetzung i = +1 (Kupplung)
- Ebenes achtgliedriges Kurbelgetriebe
Weitere Informationen über das Kärgergetriebe sind auf Seite 2.3.1. im Getriebebeispiel-Atlas zu finden. |
Getriebedimension |
eben |
Anzahl Getriebeglieder |
8 |
Antriebsbewegung |
Drehen |
Abtriebsbewegung |
Drehen |
Laufgrad |
1 |
Enthaltene Grundgetriebe |
Koppelgetriebe |
Anzahl Antriebsglieder |
1 |
Anzahl Abtriebsglieder |
1 |
Umlauffähigkeit |
ja |
Umlauffähigkeit Antrieb |
ja |
Relativlage von An- und Abtriebsachse |
parallel |
|
Übertragungsaufgabe |
Abtriebsgröße |
umlaufend |
Übertragungsfunktion |
gleichsinnig
linear
spezielle mathematische Funktion |
|
Anwendung |
Anwendungsgebiete |
sonstige Gebiete |
Anwendungsbeispiele |
Kupplung achsparalleler Wellen |
|
|
Sammlungen |
|
|
Permanentlinks |
|
|
Datenbereitsteller |
|
|
Verwaltungsinformation |
|
Standort |
|
Technische Universität Dresden, Institut für Festkörpermechanik |
Hersteller |
|
Kurt Hain, Technische Universität Braunschweig |
Ausführung, Material |
|
Kunststoff |
|
Weitere Medienformate |
Animationen |
|
Videos |
|
Bilder |
|