|
Kurvenschrittgetriebe (fünfgliedriges rückkehrendes), optimiert für Übertragungsgüte, lange Rast und kleinste Maximalbeschleunigung |
  | Ansicht vergrößern |
|
Getriebestruktur |
Funktion |
Das Getriebe besteht aus der gleichförmig umlaufenden Antriebskurbel A0A, in deren Gelenk A ein Rollenhebel ABE mit der in der gestellfesten Nut kB geführten Rolle B angelenkt ist. Die Bewegung wird über den Koppelhebel EF auf das Abtriebsglied F0F (= A0F) weitergeleitet, das eine durch eine Rast unterbrochene Umlaufbewegung beschreibt. Die Abtriebsbewegung erfolgt entsprechend dem Gesetz der geneigten Sinuslinie plus 2. Potenz. Die Dauer der Umlaufrast hängt vom kleinsten zulässigen Übertragungswinkel ab.
- Übertragungsgetriebe zur Umwandlung einer umlaufenden Drehung in eine schwingende Drehung mit langer Rast, hoher Übertragungsgüte und kleinster Maximalbeschleunigung
- Ebenes fünfgliedriges Kurvenkurbelgetriebe
Die Übertragungsfunktionen dieses Getriebes sind auf Seite 6.2.6. im Getriebebeispiel-Atlas zu finden. |
Getriebedimension |
eben |
Anzahl Getriebeglieder |
5 |
Antriebsbewegung |
Drehen |
Abtriebsbewegung |
Drehen |
Laufgrad |
1 |
Enthaltene Grundgetriebe |
Koppelgetriebe
Kurvengetriebe |
Anzahl Antriebsglieder |
1 |
Anzahl Abtriebsglieder |
1 |
Umlauffähigkeit |
ja |
Umlauffähigkeit Antrieb |
ja |
Relativlage von An- und Abtriebsachse |
parallel |
|
Übertragungsaufgabe |
Abtriebsgröße |
umlaufend |
Übertragungsfunktion |
gleichsinnig
Rastphase |
|
Anwendung |
Anwendungsgebiete |
Akademische Anwendung |
|
|
Sammlungen |
|
|
Permanentlinks |
|
|
Datenbereitsteller |
|
|
Verwaltungsinformation |
|
Standort |
|
Technische Universität Dresden, Institut für Festkörpermechanik |
Hersteller |
|
Kurt Hain, Technische Universität Braunschweig |
Ausführung, Material |
|
Kunststoff |
|
Weitere Medienformate |
Animationen |
|
Videos |
|
Bilder |
|