Getriebestruktur |
Funktion |
Die Doppelschwinge kann zur Übertragung von Schwingbewegungen verwendet werden. Dabei wird meist nur ein Teil des gesamten Bewegungsbereichs des Getriebes ausgenutzt. Wegen der großen Beweglichkeit der Koppel 3 ist die Doppelschwinge als Führungsgetriebe vielfältig anwendbar.
Da die Bedingung lmax+lmin > l'+l'' eingehalten wird, führen alle Getriebeglieder zueinander nur Schwingbewegungen aus. Diese Doppelschwinge wird daher Totalschwinge genannt.
Weitere Informationen über die Elementargetriebe der Drehgelenkkette (Viergelenkkette) sind in Tafel 6.2 in Getriebetechnik: Grundlagen zu finden. |
Getriebedimension |
eben |
Anzahl Getriebeglieder |
4 |
Antriebsbewegung |
Drehen |
Abtriebsbewegung |
Mehrere Arten |
Laufgrad |
1 |
Enthaltene Grundgetriebe |
Koppelgetriebe |
Anzahl Antriebsglieder |
1 |
Anzahl Abtriebsglieder |
1 |
Umlauffähigkeit |
nein |
Umlauffähigkeit Antrieb |
nein |
Relativlage von An- und Abtriebsachse |
parallel |
|
Führungsaufgabe |
Durchlaufsinn der Bahnkurve |
gleichsinnig |
Orientierung des Führungsgliedes |
allgemein |
Bahnkurve eines Gliedpunktes |
geschlossen |
Getriebedimension |
eben |
Antriebsbezug |
nein |
Orientierungssinn des Führungsgliedes |
schwingend: unbekannter Bereich |
|
Übertragungsaufgabe |
Abtriebsgröße |
schwingend: unbekannter Bereich |
Übertragungsfunktion |
wechselsinnig |
|
Anwendung |
Anwendungsgebiete |
Akademische Anwendung |
|