Getriebestruktur |
Funktion |
Bild 7.1/14 zeigt eine Zange mit parallelspannenden Backen. Die obere Backe 6 wird so geführt, dass sie sich beim Anziehen des Griffes 1 relativ zur unteren Backe in der angedeuteten Weise geradlinig und parallel bewegt.
Die Glieder 1, 2 und 3 bilden ein symmetrisches Getriebe mit dem Glied 4, das den oberen Griff und die untere Backe trägt, als Gestell. Die Lage des Gelenkpunktes auf der Koppel2, in dem diese mit der oberen Backe verbunden ist, ist so gewählt, dass er sich annähernd geradlinig und senkrecht zur Spannfläche der unteren Backe bewegt. Durch das Glied 5 zwischen dem Griff 1 und der oberen Backe 6 wird darüber hinaus erreicht, dass die Spannflächen beider Backen immer parallel bleiben.
Zusätzliche Informationen zur Synthese dieses Getriebes sind in Getriebetechnik in Beispielen zu finden. |
Getriebedimension |
eben |
Anzahl Getriebeglieder |
6 |
Antriebsbewegung |
Drehen |
Abtriebsbewegung |
Führen |
Laufgrad |
1 |
Enthaltene Grundgetriebe |
Koppelgetriebe |
Anzahl Antriebsglieder |
1 |
Anzahl Abtriebsglieder |
1 |
Umlauffähigkeit |
nein |
Umlauffähigkeit Antrieb |
nein |
Relativlage von An- und Abtriebsachse |
parallel |
|
Führungsaufgabe |
Durchlaufsinn der Bahnkurve |
gleichsinnig |
Orientierung des Führungsgliedes |
parallel |
Bahnkurve eines Gliedpunktes |
offen
geradlinig |
Getriebedimension |
eben |
Antriebsbezug |
möglich |
Orientierungssinn des Führungsgliedes |
sonstige |
|
Anwendung |
Anwendungsgebiete |
Akademische Anwendung und sonstige Gebiete |
Anwendungsbeispiele |
Spannzange |
|