  | Ansicht vergrößern |
|
Getriebestruktur |
| Funktion |
Das Getriebe der Hobelmaschine besteht nach Bild 2.1/32 aus der Hintereinanderschaltung einer Kurbelschleife und einer Schubschleife, wobei die Schleife 3 Abtriebsglied des ersten Teilgetriebes mit den Gliedern 1, 2, 3 und 4;0 ist und im zweiten Getriebe 3, 5, 6 und 4;0 als Antriebsglied wirkt.
- Übertragungsgetriebe zur Umwandlung einer umlaufenden Drehung in eine schwingende Schiebung mit Proportionalbereich bzw. bereichsweise stationärem Geschwindigkeitsverlauf
- Ebenes Watt-2-Getriebe
Kinematisch gleichwertige Bauformen des Getriebes sind in Bild 2.1/35 in "Getriebetechnik in Beispielen" zu finden. |
| Getriebedimension |
eben |
| Anzahl Getriebeglieder |
6 |
| Antriebsbewegung |
Drehen |
| Abtriebsbewegung |
Schieben |
| Laufgrad |
1 |
| Enthaltene Grundgetriebe |
Koppelgetriebe |
| Anzahl Antriebsglieder |
1 |
| Anzahl Abtriebsglieder |
1 |
| Umlauffähigkeit |
ja |
| Umlauffähigkeit Antrieb |
ja |
| Relativlage von An- und Abtriebsachse |
parallel |
| |
Übertragungsaufgabe |
| Abtriebsgröße |
großer Hub |
| Übertragungsfunktion |
wechselsinnig
linear |
| |
Anwendung |
| Anwendungsgebiete |
Produktion und Akademische Anwendung |
| Anwendungsbeispiele |
Hobelmaschine |
| |
|