Getriebestruktur |
| Funktion |
Bild 5.1/7 zeigt das kinematische Schema eines Webladengetriebes in der rechten Umkehrlage des Koppelpunktes C.
Das Führungsgetriebe A0AB0 (Glieder 1, 2, 3 und 8;0) ist eine nichtversetzte Kurbelschleife und führt die Weblade nahezu geradlinig parallel zu den Kettfäden.
Das Antriebsgetriebe E0EF (Glieder 4, 5, 6 und 8;0) ist eine nichtversetzte Schubkurbel, wobei die Kurbel E0E dem Kurbelexzenter der konstruktiven Ausführung entspricht. Die Bewegungsübertragung erfolgt vom Koppelpunkt G der Schubkurbel durch die Koppelstange 7 auf den Koppelpunkt D der Kurbelschleife.
Zusätzliche Informationen zur Synthese dieses Getriebes sind in Getriebetechnik in Beispielen zu finden. |
| Getriebedimension |
eben |
| Anzahl Getriebeglieder |
8 |
| Antriebsbewegung |
Drehen |
| Abtriebsbewegung |
Positionieren |
| Laufgrad |
1 |
| Enthaltene Grundgetriebe |
Koppelgetriebe |
| Anzahl Antriebsglieder |
1 |
| Anzahl Abtriebsglieder |
1 |
| Umlauffähigkeit |
ja |
| Umlauffähigkeit Antrieb |
ja |
| Relativlage von An- und Abtriebsachse |
parallel |
| |
Führungsaufgabe |
| Durchlaufsinn der Bahnkurve |
wechselsinnig |
| Orientierung des Führungsgliedes |
symmetrisch |
| Bahnkurve eines Gliedpunktes |
offen
geradlinig |
| Getriebedimension |
eben |
| Antriebsbezug |
möglich |
| Orientierungssinn des Führungsgliedes |
schwingend: unbekannter Bereich |
| |
Anwendung |
| Anwendungsgebiete |
Produktion und Akademische Anwendung |
| Anwendungsbeispiele |
Weblade |
| |