  | Ansicht vergrößern |
|
Getriebestruktur |
Funktion |
Der Antrieb erfolgt über die drehbar im Gestell gelagerte Kurbel 3, auf der das kleine Kettenrad 5 sitzt. Die Abtriebsbewegung ist eine Schrittbewegung des gleichachsig angeordneten großen Kettenrades 2. Die Schwinge 6, die an der Kette 4 befestigt ist, hält die Kette in ihrer Lage fest und dient so zur Erzeugung der Schrittbewegung. Zur Erklärung sollen Rast- und Bewegungsphasen getrennt betrachtet werden.
Die Kette wird im gespannten Zustand ersetzt durch das ternäre Glied einer Kurbelschwinge aus den Gliedern 2, 3, 4, 5.
In der Rastphase liegt der Schwingenendpunkt s auf dem Umfang des großen Kettenrades 2. In der kinematischen Kette dieses Mechanismus ist die Teilstarrheit zwischen den Gliedern 6, 2, 1 zu erkennen. Es läuft nur die Kurbel 3 um, bis der Schwingenendpunkt den Umfang des großen Kettenrades verlässt und die Bewegungsphase beginnt.
In der Bewegungsphase wird durch den ausweichenden Schwinghebel 6 Kette benötigt, wodurch das große Kettenrad 2 in Drehbewegung versetzt wird. Der hierdurch erzeugte Schaltwinkel beträgt im Modell etwa 120°. Er ergibt sich aus der Geometrie des Getriebes. Vorteil dieser Art Schaltgetriebe ist, dass kein wechselnder Eingriff zwischen Rast- und Bewegungsphase stattfindet, wie z.B. beim Malteserkreuzgetriebe oder Koppelschaltgetriebe (siehe Modell). |
Getriebedimension |
eben |
Anzahl Getriebeglieder |
6 |
Antriebsbewegung |
Drehen |
Abtriebsbewegung |
Drehen |
Laufgrad |
1 |
Enthaltene Grundgetriebe |
Koppelgetriebe
Zugmittelgetriebe |
Anzahl Antriebsglieder |
1 |
Anzahl Abtriebsglieder |
1 |
Umlauffähigkeit |
ja |
Umlauffähigkeit Antrieb |
ja |
Relativlage von An- und Abtriebsachse |
parallel |
|
Übertragungsaufgabe |
Abtriebsgröße |
umlaufend |
Übertragungsfunktion |
gleichsinnig
Rastphase |
|
Anwendung |
Anwendungsgebiete |
Produktion und verschiedenste Gebiete |
Anwendungsbeispiele |
Einsatz als Schrittschaltwerke an Rundtischen in Verarbeitungsmaschinen (Verpackungsmaschinen, Abfüllautomaten) oder Werkzeug- und Montagemaschinen. |
|
|