|
|
Schubkurbelgetriebe, im Lauf verstellbares |
  | Ansicht vergrößern |
|
Getriebestruktur |
| Funktion |
Das Getriebe besteht aus einer 8-gliedrigen Kette mit 5 binären und 3 ternären Gliedern. Der Laufgrad ergibt sich aus der Grübler'schen Formel zu F = 2.
eI = 10 : Zahl der Gelenke mit dem Freiheitsgrad f = 1
eII= 1 : Zahl der Gelenke mit dem Freiheitsgrad f = 2 (hier das Elementenpaar 7 8)
Das ternäre Glied 6 folgt aus dem Doppelgelenk В zwischen den Gliedern 3, 4, 6. Die Hubverstellung erfolgt durch Verschwenken des Punktes В'um B0. Bei Nullhub liegt das Gelenk B' in der hinteren Totpunktlage hinter С (s. Abb. 2) Man muss zwei definierte Größen (Drehung phi und Verstellbewegung alpha) im Antrieb einleiten, um eine definierte Abtriebsbewegung s zu erhalten. |
| Getriebedimension |
eben |
| Anzahl Getriebeglieder |
8 |
| Antriebsbewegung |
Mehrere Arten |
| Abtriebsbewegung |
Schieben |
| Laufgrad |
2 |
| Enthaltene Grundgetriebe |
Koppelgetriebe |
| Anzahl Antriebsglieder |
2 |
| Anzahl Abtriebsglieder |
1 |
| Umlauffähigkeit |
ja |
| Umlauffähigkeit Antrieb |
ja |
| Relativlage von An- und Abtriebsachse |
parallel |
| |
Übertragungsaufgabe |
| Abtriebsgröße |
schwingend: unbekannter Bereich |
| Übertragungsfunktion |
wechselsinnig |
| |
Anwendung |
| Anwendungsgebiete |
sonstige Gebiete |
| Anwendungsbeispiele |
Hubverstellung an Kolbenpumpen zur Fördervolumenverstellung während des Laufes, z.B. Dosierpumpen System Orlita KG, Gießen. |
| |
|
| Sammlungen |
| |
|
| Permanentlinks |
| |
|
| Datenbereitsteller |
| |
|
| Verwaltungsinformation |
| |
| Standort |
|
Leibniz Universität Hannover, Institut für Getriebetechnik |
| Hersteller |
|
Universität Hannover, Institut für Getriebetechnik nach Entwurf von Dr.-Ing. Franz Otto Kopp |
| Ausführung, Material |
|
Modell im Schaukasten, Metall |
| Abmessungen |
|
210mm x 295mm |
|
| Weitere Medienformate |
Animationen |
|
Videos |
|
Bilder |
|