zur Startseite der DMG-Lib
Home  · Übersicht  · Kontakt  ·

Erweiterte Suche   Mechanismensuche

Umlaufgetriebe (mit Kardankreispaar zur Erzeugung einer Hubbewegung)

Ansicht vergrößern

Getriebestruktur

Funktion
  • Der Antrieb erfolgt über den Steg 4, auf dem sich das Wenderitzel 3 befindet. Das Wende¬ ritzel rollt am feststehenden Sonnenrad 1 ab und dreht so das Planetenrad 2 in dem Antrieb entgegengesetzter Drehrichtung, so daß die zur Schubrichtung senkrechte, hier also horizontale Bewegungskomponente des Punktes В kompensiert wird. Folglich vollführt der an das Planetenrad 2 angekoppelte Schieber 5 eine Translation. Die geometrische Grundlage des Getriebemodelles ist das "Kardankreispaar" , das durch die Wälzkreise des Sonnenrades 1 und des Planetenrades 2 verwirklicht ist. Das Kardankreispaar hat gleichzeitig die Eigenschaft von Polbahnen für die Koppel der gleichschenkligen Schubkurbel. Polbahnen, sind Bahnen, die während der Bewegung des Getriebes aufeinander abrollen ohne zu gleiten. Die Polbahnen bestehen aus der Rastpolbahn, hier der Wälzkreis des Rades 1 und der sich bewegenden Gangpolbahn, hier der Wälzkreis des Planetenrades. Die Durchmesser dieser 2 Kreise stehen im Verhältnis 2:1. Das volle Planetenrad hat dabei im hohlen Sonnenrad abzurollen. Im Modell ist das hohle Sonnenrad äquivalent durch das Wenderitzel 3 und das volle Sonnenrad 1 ersetzt. Das Modell ist kinematisch übergeschlossen (Laufgrad F=0) . Es ist nur lauffähig, wenn der Punkt A sich auf dem Wälzkreis des Planetenrades befindet und als Sonderfall der Hypozykloiden eine Gerade beschreibt. Eine analoge Geometrie weist das Modell "Doppelte Anordnung der gleichschenkligen Schubkurbel", auch Doppelschieber genannt, auf.
  • Die Übertragungsfunktion ist harmonisch
Getriebedimension eben
Anzahl Getriebeglieder 5
Antriebsbewegung Drehen
Abtriebsbewegung Schieben
Laufgrad 1
Enthaltene Grundgetriebe Koppelgetriebe Zahnradgetriebe
Anzahl Antriebsglieder 1
Anzahl Abtriebsglieder 1
Umlauffähigkeit ja
Umlauffähigkeit Antrieb ja
Relativlage von An- und Abtriebsachse parallel
 

Übertragungsaufgabe

Abtriebsgröße großer Hub
Übertragungsfunktion wechselsinnig achsensymmetrisch spezielle mathematische Funktion
 

Anwendung

Anwendungsgebiete verschiedenste Gebiete
Anwendungsbeispiele Erzeugung von harmonischen Bewegungen
 
Sammlungen
Koppelgetriebe
Zahnradgetriebe
Mehrere Anwendungsgebiete
Schauschrankmodelle aus Metall mit Elektroantrieb
Permanentlinks
DMG-Lib FaviconDMG-Lib https://www.dmg-lib.org/dmglib/handler?mcdsc=1699025
Europeana FaviconEuropeana  http://www.europeana.eu/portal/record/2020801/dmglib_handler_mcdsc_1699025.html
Datenbereitsteller
TUITU Ilmenau  http://www.tu-ilmenau.de
Verwaltungsinformation
Standort Leibniz Universität Hannover, Institut für Getriebetechnik
Hersteller Universität Hannover, Institut für Getriebetechnik nach Entwurf von Dr.-Ing. Franz Otto Kopp
Ausführung, Material Modell im Schaukasten, Metall
Abmessungen 210mm x 295mm
Weitere Medienformate
Animationen
Videos
Bilder

×