Getriebestruktur |
Funktion |
- Führungsgetriebe zur Führung eines Gliedpunktes auf einer schraubenförmigen Bahnkurve
- Übertragungsgetriebe zur Umwandlung einer umlaufenden Drehung in eine schwingende Drehschubbewegung
- Räumliches viergliedriges Kurbelgetriebe einer Knetmaschine
Das räumliche Kurbelgetriebe besteht aus der im Gestell drehbar gelagerten Antriebskurbel 1, dem kugelförmigen Glied 2 und dem im Gestell 4;0 durch ein Drehschubgelenk (DS) geführten Abtriebsglied 3. Das Glied 2 ist mit der Antriebskurbel über ein Kugelgelenk (D3) und mit dem Abtriebsglied 3 über ein Drehschubgelenk (DS) verbunden. Das Glied 2 besitzt einen identischen Freiheitsgrad, das heißt, die Kugel 2 kann um ihre Drehschubachse gedreht werden ohne Einfluss auf die Abtriebsbewegung des Getriebes. |
Getriebedimension |
räumlich |
Anzahl Getriebeglieder |
4 |
Antriebsbewegung |
Drehen |
Abtriebsbewegung |
Dreh-Schieben |
Laufgrad |
1 |
Enthaltene Grundgetriebe |
Koppelgetriebe |
Anzahl Antriebsglieder |
1 |
Anzahl Abtriebsglieder |
1 |
Umlauffähigkeit |
ja |
Umlauffähigkeit Antrieb |
ja |
Relativlage von An- und Abtriebsachse |
windschief |
|
Führungsaufgabe |
Durchlaufsinn der Bahnkurve |
gleichsinnig |
Orientierung des Führungsgliedes |
symmetrisch |
Bahnkurve eines Gliedpunktes |
geschlossen
symmetrisch |
Getriebedimension |
räumlich |
Antriebsbezug |
möglich |
Orientierungssinn des Führungsgliedes |
schwingend: < 100° |
|
Übertragungsaufgabe |
Abtriebsgröße |
schwingend: unbekannter Bereich |
Übertragungsfunktion |
wechselsinnig |
|
Anwendung |
Anwendungsgebiete |
Produktion |
Anwendungsbeispiele |
Grundgetriebe einer Knetmaschine der Firma Dierks und Söhne, Osnabrück. |
|