|    Ansicht vergrößern | Beschreibung 
                    Drehkrane mit Druckwasserbetrieb sind meistens ortsfest, die Fahrbewegung spielt, wenn sie vorgesehen ist, eine nur untergeordnete Rolle (Hafenkrane) und wird dann nicht hydraulisch vorgenommen. Demnach kommen für Druckwasserbetriebnur in Frage: Heben und Senken, Schwenken und Veränderung der Ausladung. Für
 alle drei Bewegungen ist die Arbeitsweise des Wassers die gleiche: durch
 besondere Steuerungsorgane reguliert, wirkt: es auf einfach- oder doppeltwirkende Kolben, deren Bewegung direkt oder indirekt durch Zwischenschaltung von Seil- oder Kettenzügen für die beabsichtigte Bewegung der Last ausgenützt wird: für
 Schwenken und Katzfahren sind sehr häufig keine Druckzylinder vorgesehen, die Bewegung der Last erfolgt durch Ziehen am Haken in der gewünschten
 Richtung. Für Lösch- und Ladezwecke (Hafenkrane) ist die Ausladung fast immer unveränderlich (siehe Abb.).
 |