Ansicht vergrößern
|
Beschreibung
Wie bei den Laufkranen, so ist auch hier zwischen Ein- und Mehrmotorenkranen zu unterscheiden. Die Einmotorenkrane ähneln in ihrer Anordnung den Dampfdrehkranen mit Friktionswendegetrieben, an die Stelle der Dampfmaschine tritt der Elektromotor mit entsprechender Übersetzung. Ein Ausführungsbeispiel für Einmotorenkrane ist in der Abb. dargestellt. Bezüglich der allgemeinen Anordnung der Räderwerke für die verschiedenen Lastbewegungen gilt der Inhalt der §§ 32—36 auch hier. Für den Antrieb kommen nur der Drehstrommotor und der Gleichstrom-Nebenschlußmotor in Betracht, bei Verwendung von Serienmotoren besteht die Gefahr des Durchgehens bei ausgerückten Kupplungen.
|