zur Startseite der DMG-Lib
Home  · Übersicht  · Kontakt  ·

Erweiterte Suche   Mechanismensuche

Die Anwendung der Dampfkraft in der Landwirthschaft

thumbnail
Dokument öffnen (benötigt JavaScript)   Dokument öffnen

Allgemeine Angaben

Autor Perels, Emil
Erschienen  Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle, 1872
Ausgabe  
Umfang  
ISBN
Sammlungen
Bücher
1500-1899
Bilder
 
Zählapparat nach Schäffer und Budenberg, Figur 31
Ansicht vergrößern
Anordnung von Bürsten
Ansicht vergrößern
Seitenansicht der Zentrifugalpumpe mit abgenommener Kappe, Figur 43
Ansicht vergrößern
Längendurchschnitt einer Zentrifugalpumpe, Figur 44
Ansicht vergrößern
Zentrifugalpumpe im Querschnitt und Grundriss, Figur 45
Ansicht vergrößern
Fußventil für vertikale Rohrausmündung, Figur 46
Ansicht vergrößern
Fußventil für eine horizontale Rohrausmündung, Figur 47
Ansicht vergrößern
Fußventil für Rohrausmündung mit Saugkorb, Figur 48
Ansicht vergrößern
Dampfejektionsapparat nach Nagel und Kämp, Figur 49
Ansicht vergrößern
Dampfejektionsapparat
Ansicht vergrößern
Zentrifugalpumpe, Figur 51
Ansicht vergrößern
Zentrifugalpumpe, Figur 52
Ansicht vergrößern
Die Pumpen, Seite 171
Ansicht vergrößern
Feststehende Dampfmaschine mit Zentrifugalpumpe, Figur 55
Ansicht vergrößern
Dampfpumpe mit Schwungradwelle, Figur 56
Ansicht vergrößern
Durchschnitt der Dampfdreschmaschine, Figur 57
Ansicht vergrößern
Seitenansicht der Clayton'schen Dampfdreschmaschine, Figur 58
Ansicht vergrößern
Dampfdreschmaschine
Ansicht vergrößern
Dreschmaschine von Albaret in Liancourt im Längendurchschnitt, Figur 60
Ansicht vergrößern
Seitenansicht der Dreschmaschine von Albaret in Liancourt, Figur 61
Ansicht vergrößern
Hintere Ansicht der Dreschmaschine von Albaret in Liancourt, Figur 62
Ansicht vergrößern
Querdurchschnitt der Dreschmaschine von Albaret in Liancourt, Figur 63
Ansicht vergrößern
Strohelevator, Figur 64
Ansicht vergrößern
Seitenansicht der Mahlmühle, Figur 65
Ansicht vergrößern
Grundriss einer transportablen Mahlmühle, Figur 66
Ansicht vergrößern
Längendurchschnitt einer transportablen Mahlmühle, Figur 67
Ansicht vergrößern
Häckelmaschine, Figur 68
Ansicht vergrößern
Turner'sche Quetschmühle, Figur 69
Ansicht vergrößern
Vordere Ansicht der Rübenschneidemaschine, Figur 70
Ansicht vergrößern
Dampfmaschine,Figur 1
Ansicht vergrößern
Längendurchschnitt der Rübenschneidemaschine, Figur 71
Ansicht vergrößern
Einfache Kreissäge für Handvorschub, Figur 72
Ansicht vergrößern
Kreissäge mit automatischem Vorschub, Figur 73
Ansicht vergrößern
Prinzip des Lokomotivkessel, Figur 2
Ansicht vergrößern
Ziegelpresse, Figur 74
Ansicht vergrößern
Endstation der Hodgson'schen Drahtseilbahn, Figur 75
Ansicht vergrößern
Endstation der Hodgeson'schen Seilbahn, Figur 76
Ansicht vergrößern
Weitere Benutzung der Dampfkraft
Ansicht vergrößern
Querdurchschnitt der Drahtseilbahn, Figur 78
Ansicht vergrößern
Grundriss und Seitenansicht der Drahtseilbahn, Figur 79
Ansicht vergrößern
Futterkochapparat, Figur 80
Ansicht vergrößern
Lokomotivzug mit rückgängigem Feuerzug, Figur 5
Ansicht vergrößern
Lokomotivzug mit rückgängigem Feuerzug, Figur 4
Ansicht vergrößern
Dampfpflug, Figur 81
Ansicht vergrößern
Auswerfung der Seils, Figur 82
Ansicht vergrößern
Windetrommeln, Figur 83
Ansicht vergrößern
Spannvorrichtung zwischen Windewagen und Arbeitsfläche, Figur 84
Ansicht vergrößern
Ankerwagensystem, Figur 85
Ansicht vergrößern
Straßenlokomotive, Figur 86
Ansicht vergrößern
Ankerwagen, Figur 87
Ansicht vergrößern
Zweimaschinensystem Dampfpflug, Figur 88
Ansicht vergrößern
Die Lokomotive des Zweimaschinen- Systemes nach Fowler, Figur 89
Ansicht vergrößern
Pflug und Gruber nach Fowler's System, Figur 90
Ansicht vergrößern
Fowler'sche Balaneirpflug, Figur 91
Ansicht vergrößern
Zweiachsiger Untergrund Balaneirpflug, Figur 92
Ansicht vergrößern
Howard'sche Grubber, Figur 93
Ansicht vergrößern
Grubber nach dem Wendesystem, Figur 94
Ansicht vergrößern
Egge nach dem Wendeprinzip, Figur 95
Ansicht vergrößern
Egge, Figur 96
Ansicht vergrößern
Seitenansicht eines Wasserstandsglases speziell für Lokomobile, Figur 6
Ansicht vergrößern
Wasserhähne anstelle von Wasserstandsgläsern, Figur 7
Ansicht vergrößern
Manometer, Figur 8
Ansicht vergrößern
Manometer von Bourdon, Figur 9
Ansicht vergrößern
Spiralfeder,  Figur 10
Ansicht vergrößern
Dampfstrahlpumpe, Figur 11
Ansicht vergrößern
Vorwärmer, Figur 12
Ansicht vergrößern
Dampfverteilung an beiden Seiten des Kolbens, Figur 13
Ansicht vergrößern
Perspektivische Ansicht der Garrett'schen Lokomobile, Figur 14
Ansicht vergrößern
Lokomobile mit Grundplatte, Figur 15
Ansicht vergrößern
Längendurchschnitt eines Lokomobils mit rückgängigem Feuerzug, Figur 16
Ansicht vergrößern
Längendurchschnitt des Kessels einer transportablen Dampfmaschine, Figur 17
Ansicht vergrößern
Querschnitt des Kessels einer transportablen Dampfmaschine, Figur 18
Ansicht vergrößern
Fertig montierte Maschine, Figur 19
Ansicht vergrößern
Längendurchschnitt eines vertikalen Kessels nach Field'schem System, Figur 21
Ansicht vergrößern
Quer- und Längenschnitt eines Siederohres, figur 21
Ansicht vergrößern
Dampfmaschine der Gebrüder Tangye, Figur 22
Ansicht vergrößern
Seitenansicht der Straßenlokomotive nach Clayton, Figur 23
Ansicht vergrößern
Claytons Straßenlokomotive
Ansicht vergrößern
Seitenansicht des Richards'schen Indikators, Figur 25
Ansicht vergrößern
Längendurchschnitt des Richards'schen Indikators, Figur 26
Ansicht vergrößern
Allgemeine Form eines Kolbendiagramms, Figur 27
Ansicht vergrößern
Bremsdynamometer, Figur 29
Ansicht vergrößern
Einfaches Bremsdynamometer, Figur 31
Ansicht vergrößern
Kessel einer Dampfmaschine, Figur 3
Ansicht vergrößern
Permanentlinks
DMG-Lib FaviconDMG-Lib https://www.dmg-lib.org/dmglib/handler?docum=22176009
Europeana FaviconEuropeana  http://www.europeana.eu/portal/record/2020801/dmglib_handler_docum_22176009.html
Datenbereitsteller
RWTRWTH Aachen  http://www.rwth-aachen.de
Verwaltungsinformationen
Publikationsdatum 1872

×