Ansicht vergrößern
|
Beschreibung
Kurbelschwingen kommen zum Einsatz beim Schöpfen (Abschneiden der Enden) und Notschnitt (Trennen des Walzgutes bei Havarie) von warmem, bewegtem Walzgut (fliegender Schnitt). Sie sind eingeordnet zwischen Erwärmungsöfen und Vorstraße kontinuierlicher Walzstraßen (Feinstahl- und Drahtstraßen).
Das Schermesser ist an der Koppel einer Kurbelschwinge befestigt. Zwei bis auf die Messeranordnung gleiche Getriebe sind symmetrisch zur Bewegungsbahn des Walzgutes angeordnet und laufen synchron.
Attribute
Herstellungsdatum |
1973 |
Technische Daten |
Diapositive im Kleinbildformat 24mm x 36mm, im Kunststoffrahmen verglast |
Dianummer |
01.003 |
Schlagwort |
Getriebetechnik, Anwendungsbeispiele |
Herausgeber |
TH Karl-Marx-Stadt, TU Dresden, TH Magdeburg, TH Ilmenau, Universität Rostock |
beschrieben in |
[dmg597009]:Diaführer zur Diareihe "Anwendung der Getriebetechnik" |
|