zur Startseite der DMG-Lib
Home  · Übersicht  · Kontakt  ·

Erweiterte Suche   Mechanismensuche

Struktur eines elektromotorischen Antriebes

Ansicht vergrößernAnsicht vergrößern Beschreibung

Die Struktur eines elektromotorischen Antriebs für Industrieroboter unterscheidet sich prinzipiell nicht von Antriebsstrukturen für Stellantriebe.

- Die Baueinheit "Stromversorgung" kann sein:

  • das Netz
  • eine Batterie
  • ein Energiewandler z. B. Diesel-Elektro-Aggregat für autonomen
Betrieb.
- Schutzeinrichtung SE

Aufgabe: Vom Mikrorechner angesteuert unterbricht die Schutzeinrichtung die Verbindung zwischen Netz und Energiesteller StG, wenn der Prozessrechner oder der Mikrorechnerregler die Anbahnung einer Havarie erkannt hat.

- Stellglied StG

Aufgaben: Vermittlung der vom Mikrorechnerregler vorgegebenen Energiemenge von der Stromversorgung zum elektromechanischen Wandler M und umgekehrt.

o Anpassung der Stromarten Netz — Wandler

- Elektromechanischer Wandler (Motor) H

Aufgabe: Wandlung elektrisch« Energie In mechanische und umgekehrt

- Übertragungsmeohanismus Ü

Aufgabe: Übertragung mechanischer Energie

o Wandlung von Bewegungsfunktionen, z. B. gleichförmige in ungleichförmige Bewegung

- Arbeitsmechanismus A

Aufgabe: Durchführung des technologischen Prozesses am bestimmten Ort
Baueinheiten

  • o Greifer für Industrieroboter
  • o Schweiß- oder Farbspritzeinrichtungen
  • o Fügeautomatiken usw.

Arbeitsweise des Antriebssystems:

Die Bewegungsabläufe werden vom Prozessrechner dem Mikrorechnerregler vorgegeben bzw. vorgeschrieben, der die Signale für den Steiler StG verständlich umsetzt. Der Steller formt die bereitstehende Elektroenergie in Elektroenergie mit genau dosiertem Spannungsniveau um, so dass der elektromechanische Wandler die Bewegung einleitet, die über die Übertragungsglieder und Arbeitsmechanismen den gewollten technologischen Prozess bewerkstelligen.

Attribute

Schlagwort Industrierobotertechnik; Industrieroboter; Robotertechnik; Roboter; Industrie-Roboter-Technik; Industrie-Roboter; Roboter-Technik; IRT; IR
Klassifikation: Anwendungsgebiete Produktion
Klassifikation: spezielle Anwendungsgebiete Antriebe und Robotik/Handhabungstechnik
Herstellungsdatum 1985
Technische Daten Farb-Diapositiv, Kleinbildformat 24mm x 36mm, Kunststoffrahmen ohne Glas in Holzkästchen
Dianummer HR 1307/002
beschrieben in [dmg7707009]:Beiheft zur Diareihe für Hoch- und Fachschulen : HR 1307 Industrierobotertechnik IX: Antriebe

Sammlungen
HR 1307 Industrierobotertechnik IX: Antriebe
Permanentlinks
DMG-Lib FaviconDMG-Lib https://www.dmg-lib.org/dmglib/handler?image=3462023
Europeana FaviconEuropeana  http://www.europeana.eu/portal/record/2020801/dmglib_handler_image_3462023.html
Datenbereitsteller
TUITU Ilmenau  http://www.tu-ilmenau.de
×