zur Startseite der DMG-Lib
Home  · Übersicht  · Kontakt  ·

Erweiterte Suche   Mechanismensuche

Parallelkurbelkupplung (Dreieck "Cadidat")

Ansicht vergrößern

Getriebestruktur

Funktion Die gegenüberliegenden Getriebeglieder sind paarweise gleich lang. Im Sonderfall haben alle Getriebeglieder gleiche Länge. Für den Bewegungsablauf ist ohne Einfluss, welches Glied Gestell ist. Die beiden Kurbeln 2 und 4 laufen mit gleicher Winkelgeschwindigkeit um, und die Koppel 3 bleibt stets parallel zum Gestell 1 und damit zu sich selbst (Kreisschiebung). Die Verzweigungslagen können mit einer Blindwelle, d.h. einer dritten Kurbel C0C gemäß Tafel 2.7 überbrückt werden. Eine Möglichkeit bietet die Kopplung mit einem zweiten Parallelkurbelgetriebe A0CDB0 entsprechend Tafel 6.2. In jedem Fall ergeben sich übergeschlossene Getriebe (s. Abschn. 2.3.2). Das Parallelkurbelgetriebe wird zur gleichmäßigen Übertragung von Drehbewegungen verwendet oder zur Parallelführung durch die Koppel.

Weitere Informationen über verschiedenartige Doppelkurbelgetriebe sind in Tafel 6.2 in Getriebetechnik: Grundlagen zu finden.
Kommentar Nachbau der Reuleaux-Sammlung
Getriebedimension eben
Anzahl Getriebeglieder 4
Antriebsbewegung Drehen
Abtriebsbewegung Drehen
Laufgrad 1
Enthaltene Grundgetriebe Koppelgetriebe
Anzahl Antriebsglieder 1
Anzahl Abtriebsglieder 1
Umlauffähigkeit ja
Umlauffähigkeit Antrieb ja
Relativlage von An- und Abtriebsachse parallel
 

Führungsaufgabe

Durchlaufsinn der Bahnkurve gleichsinnig
Orientierung des Führungsgliedes parallel
Bahnkurve eines Gliedpunktes geschlossen symmetrisch kreisförmig
Getriebedimension eben
Antriebsbezug möglich
Orientierungssinn des Führungsgliedes sonstige
 

Übertragungsaufgabe

Abtriebsgröße umlaufend
Übertragungsfunktion gleichsinnig linear
 

Anwendung

Anwendungsgebiete : nicht erkennbar
 
Sammlungen
Koppelgetriebe
Standmodelle im Reuleaux-Stil
Permanentlinks
DMG-Lib FaviconDMG-Lib https://www.dmg-lib.org/dmglib/handler?mcdsc=356025
Europeana FaviconEuropeana  http://www.europeana.eu/portal/record/2020801/dmglib_handler_mcdsc_356025.html
Datenbereitsteller
TUITU Ilmenau  http://www.tu-ilmenau.de
TUDTU Dresden  http://www.tu-dresden.de
Verwaltungsinformation
Standort Technische Universität Dresden, Institut für Festkörpermechanik
Hersteller Bock & Handrick, Dresden
Baudatum 1900-01-01
Ausführung, Material Metall
Abmessungen 170x105x250
Weitere Medienformate
Animationen
Bilder

×