|
Italienischer Zivil- und Kriegsingenieur
Taccola war der Autor zweier bedeutender kriegs- und maschinentechnischer Bilderhandschriften des Mittelalters. Durch Anwendung einer neuen Zeichentechnik und neuer sprachlicher Mittel zur Beschreibung mechanischer Vorgänge ermöglichte er die anschauliche Überlieferung zentraler Aspekte des spätmittelalterlichen Bauwesens und der Maschinentechnik. Taccola wurde wegen seines enzyklopädischen Wissens der zeitgenössischen Maschinentechnik auch "Archimedes von Siena" genannt. Er entwickelte erste Vorstellungen über hydrostatische Kreisläufe, seine Werke über Hydraulik sind aber leider verlorengegangen. Taccola gilt als Erfinder eines Kettenantriebes und einer zusammengesetzten Kurbel mit Pleuelstange zur Umwandlung einer Dreh- in eine Linearbewegung.
|
|
|
|
Schreibweisen:
Taccola, Mariano di Jacopo detto; Mariano ; Taccola, Mariano; Mariano, Daniello; Daniello ; Jacopo, Mariano di; Taccola, Mariano Daniello; Jacopo-Taccola, Mariano di; Mariano ; Taccola, Mariano I.; Taccola, Mariano Iacopo; Taccola, Jacopo M.; Mariano, Jacopo; Mariano, Iacopo; Jacopo ; Taccola, Mariano di J.; Taccola, Mariano di Jacomo; Taccola, Il; Mariano Daniello ; Mariano ; Marianus
|
|
|
|
Lebenslauf
|
|
* 04.02.1382
|
Siena
|
geboren
|
1408
|
Siena
|
Holzschnitzer
|
1424 - 1431
|
Siena
|
Verwalter einer Unterkunft für Schüler
|
1433 - 1453
|
Siena
|
Aufsicht über das Straßenbauwesen
|
† 1458
|
|
gestorben
|
|
|