|
Kurvenschrittgetriebe (fünfgliedriges rückkehrendes), optimiert für Übertragungsgüte, lange Rast und kleinste Maximalbeschleunigung |
  | Click to enlarge |
|
Structure of mechanism |
Function |
Das Getriebe besteht aus der gleichförmig umlaufenden Antriebskurbel A0A, in deren Gelenk A ein Rollenhebel ABE mit der in der gestellfesten Nut kB geführten Rolle B angelenkt ist. Die Bewegung wird über den Koppelhebel EF auf das Abtriebsglied F0F (= A0F) weitergeleitet, das eine durch eine Rast unterbrochene Umlaufbewegung beschreibt. Die Abtriebsbewegung erfolgt entsprechend dem Gesetz der geneigten Sinuslinie plus 2. Potenz. Die Dauer der Umlaufrast hängt vom kleinsten zulässigen Übertragungswinkel ab.
- Übertragungsgetriebe zur Umwandlung einer umlaufenden Drehung in eine schwingende Drehung mit langer Rast, hoher Übertragungsgüte und kleinster Maximalbeschleunigung
- Ebenes fünfgliedriges Kurvenkurbelgetriebe
Die Übertragungsfunktionen dieses Getriebes sind auf Seite 6.2.6. im Getriebebeispiel-Atlas zu finden. |
Dimension of mechanism |
planar |
Number of links |
5 |
Drive movement |
Rotation |
Output movement |
Rotation |
Degree of freedom |
1 |
Fundamental mechanism |
Link containing mechanism
Cam mechanism |
Number of inputs |
1 |
Number of followers |
1 |
Revolution ability |
yes |
Revolution ability of input link |
yes |
Relative position between drive and output |
parallel |
|
Transfer function |
Output motion |
revolving |
Transfer function |
identical direction
dwell-point |
|
Application |
Application area |
Academic use |
|
|
Collections |
|
|
Permanent links |
|
|
Data provider |
|
|
Administration |
|
Location |
|
Technische Universität Dresden, Institut für Festkörpermechanik |
Producer |
|
Kurt Hain, Technische Universität Braunschweig |
Construction, material |
|
Kunststoff |
|
Further media formats |
Animations |
|
Videos |
|
Images |
|