|
Kurbelschleife, umlaufende (mit Formenwechsel (c.) statisch versetzte Bauform) |
  | Click to enlarge |
|
Structure of mechanism |
Function |
Bild 2.4 zeigt vier kinematisch äquivalente Ausführungen der umlauffähigen Kurbelschleife mit identischer Übertragungsfunktion.
Es ist ohne Beeinträchtigung möglich, die Schubgelenkelemente an den relativ schiebbar verbundenen Getriebegliedern an beliebiger Stelle auszuführen, wenn nur die Schubrichtung und die Anordnung der anderen Gelenke unverändert bleiben. Bei der Verlagerung des Schubgelenks rechtwinklig zur Schubrichtung entsteht eine sogenannte statische Versetzung eS, die im Gegensatz zur kinematischen Versetzung nur die Beanspruchung der Schubgelenkelemente beeinflusst.
Weitere Informationen zur Getriebesystematik sind in Getriebetechnik: Grundlagen zu finden. |
Dimension of mechanism |
planar |
Number of links |
4 |
Drive movement |
Rotation |
Output movement |
Rotation |
Degree of freedom |
1 |
Fundamental mechanism |
Link containing mechanism |
Number of inputs |
1 |
Number of followers |
1 |
Revolution ability |
yes |
Revolution ability of input link |
yes |
Relative position between drive and output |
parallel |
|
Transfer function |
Output motion |
revolving |
Transfer function |
identical direction |
|
Application |
Application area |
Academic use |
Examples of application |
Getriebesystematik / Konstruktionsmethodik |
|
|
Collections |
|
|
Permanent links |
|
|
Data provider |
|
|
Administration |
|
Location |
|
http://www.dmg-lib.org/dmglib/main/portal.jsp?mainNaviState=browsen.docum.meta&id=790009 |
|
Further media formats |
Animations |
|
CAX files |
|
Images |
|