Structure of mechanism |
| Function |
Das Getriebe der Hobelmaschine besteht nach Bild 2.1/32 aus der Hintereinanderschaltung einer Kurbelschleife und einer Schubschleife, wobei die Schleife 3 Abtriebsglied des ersten Teilgetriebes mit den Gliedern 1, 2, 3 und 4;0 ist und im zweiten Getriebe 3, 5, 6 und 4;0 als Antriebsglied wirkt.
- Übertragungsgetriebe zur Umwandlung einer umlaufenden Drehung in eine schwingende Schiebung mit Proportionalbereich bzw. bereichsweise stationärem Geschwindigkeitsverlauf
- Ebenes Watt-2-Getriebe
Kinematisch gleichwertige Bauformen des Getriebes sind in Bild 2.1/35 in "Getriebetechnik in Beispielen" zu finden. |
| Dimension of mechanism |
planar |
| Number of links |
6 |
| Drive movement |
Rotation |
| Output movement |
Rectilinear translation |
| Degree of freedom |
1 |
| Fundamental mechanism |
Link containing mechanism |
| Number of inputs |
1 |
| Number of followers |
1 |
| Revolution ability |
yes |
| Revolution ability of input link |
yes |
| Relative position between drive and output |
parallel |
| |
Transfer function |
| Output motion |
high deviation |
| Transfer function |
reversed direction
linear (also partially) |
| |
Application |
| Application area |
Production and Academic use |
| Examples of application |
Hobelmaschine |
| |