  | Click to enlarge |
|
Structure of mechanism |
Function |
Betrachtet man von der räumlichen Bewegung zwischen Schraube und Mutter nur die Längsverschiebung, so liegt ein ebenes Kurbelgetriebe mit Dreh- und Schubgelenken vor. Für die ebene Bewegung bildet die Spindel mit ihrer Führung am Gelenk B ein Glied. Der Antrieb ist die Längskomponente der Relativbewegung zwischen Spindel 7 und Mutter 6. Man beachte, dass z.B. bei A zwei Drehgelenke, nämlich zwischen den Gliedern 4 und 5 sowie zwischen 4 und 6 zusammenfallen. Damit wird n=8, g=10, Su.f=10, also F=1.
Zusätzliche Informationen sind in Getriebetechnik in Beispielen zu finden. |
Dimension of mechanism |
spatial |
Number of links |
8 |
Drive movement |
Screw motion |
Output movement |
Rectilinear translation |
Degree of freedom |
1 |
Fundamental mechanism |
Link containing mechanism
Screw containing mechanism |
Number of inputs |
1 |
Number of followers |
1 |
Revolution ability |
yes |
Revolution ability of input link |
yes |
Relative position between drive and output |
orthogonal intersecting |
|
Transfer function |
Output motion |
revolving |
Transfer function |
identical direction |
|
Application |
Application area |
Other fields |
Examples of application |
Hochdruckventil |
|
|