|
|
Schubkurbelgetriebe, im Lauf verstellbares |
  | Click to enlarge |
|
Structure of mechanism |
| Function |
Das Getriebe besteht aus einer 8-gliedrigen Kette mit 5 binären und 3 ternären Gliedern. Der Laufgrad ergibt sich aus der Grübler'schen Formel zu F = 2.
eI = 10 : Zahl der Gelenke mit dem Freiheitsgrad f = 1
eII= 1 : Zahl der Gelenke mit dem Freiheitsgrad f = 2 (hier das Elementenpaar 7 8)
Das ternäre Glied 6 folgt aus dem Doppelgelenk В zwischen den Gliedern 3, 4, 6. Die Hubverstellung erfolgt durch Verschwenken des Punktes В'um B0. Bei Nullhub liegt das Gelenk B' in der hinteren Totpunktlage hinter С (s. Abb. 2) Man muss zwei definierte Größen (Drehung phi und Verstellbewegung alpha) im Antrieb einleiten, um eine definierte Abtriebsbewegung s zu erhalten. |
| Dimension of mechanism |
planar |
| Number of links |
8 |
| Drive movement |
Multiple |
| Output movement |
Rectilinear translation |
| Degree of freedom |
2 |
| Fundamental mechanism |
Link containing mechanism |
| Number of inputs |
2 |
| Number of followers |
1 |
| Revolution ability |
yes |
| Revolution ability of input link |
yes |
| Relative position between drive and output |
parallel |
| |
Transfer function |
| Output motion |
oscillating: unknown range |
| Transfer function |
reversed direction |
| |
Application |
| Application area |
Other fields |
| Examples of application |
Hubverstellung an Kolbenpumpen zur Fördervolumenverstellung während des Laufes, z.B. Dosierpumpen System Orlita KG, Gießen. |
| |
|
| Collections |
| |
|
| Permanent links |
| |
|
| Data provider |
| |
|
| Administration |
| |
| Location |
|
Leibniz Universität Hannover, Institut für Getriebetechnik |
| Producer |
|
Universität Hannover, Institut für Getriebetechnik nach Entwurf von Dr.-Ing. Franz Otto Kopp |
| Construction, material |
|
Modell im Schaukasten, Metall |
| Dimension |
|
210mm x 295mm |
|
| Further media formats |
Animations |
|
Videos |
|
Images |
|