  | Pinche para ampliar |
|
Estructura del mecanismo |
Función |
Die Drehbewegung der Kurbel 2 wird in eine Schwingbewegung des Schiebers 4 umgeformt oder umgekehrt. Bei gleichmäßigem Antrieb der Kurbel 2 ist die Bewegung des Schiebers 4 einer Sinusbewegung ähnlich. Die Übertragungsfunktion sB = sB(φ) und ihre Ableitungen s'B und s''B, die Tafel 6.3 im Diagramm zeigt, werden im Abschn. 6.2.2.2. aufgestellt. Bei e = 0 ist der Hub des Schiebers sB0 = 2*l2, bei e ≠ 0 etwas länger. Bei der zentrischen Schubkurbel sind bei gleichmäßigem Antrieb der Kurbel die Hubzeiten gleich. Tafel 6.3 zeigt unter anderem das vB,sB- und das aB,sB-Diagramm des Schiebers bei konstanter Antriebswinkelgeschwindigkeit. Es ist zu erkennen, daß die Maximalgeschwindigkeit des Schiebers aus der Hubmitte zur äußeren Umkehrlage Ba verschoben liegt; Kurbel 2 und Koppel 3 bilden hierbei annähernd einen rechten Winkel. Die absolute Maximalbeschleunigung tritt exakt in der äußeren Umkehrlage auf. Sie läßt sich aus Gl. (6.35) berechnen, wenn für φ21 = 0 gesetzt wird. Die Schubkurbel ist das wohl am häufigsten angewandte Koppelgetriebe, insbesondere bei Arbeitsmaschinen (Antrieb an der Kurbel) und bei Kolbenkraftmaschinen (Antrieb am Schieber, Kolben, Kreuzkopf). Im letzten Fall müssen die Totlagen z. B. durch Schwungmassen an der Kurbel überwunden werden, weil der Übertragungswinkel μ zwischen Kurbel und Koppel in diesen Stellungen Null ist. |
Dimensión del mecanismo |
plano |
Número de elementos |
4 |
movimiento motor |
Rotación |
Movimiento de salida |
Traslación rectilínea |
Grados de libertad |
1 |
Número de entradas |
1 |
Número de seguidores |
1 |
Capacidad de rotabilidad |
sí |
Capacidad de rotabilidad del elemento de entrada |
sí |
Posición relativa entre motor y salida |
paralelo |
|
Función de transferencia |
Movimiento de salida |
oscilando: 100°<=x<180° |
|
Aplicación |
Área de aplicación |
: not recognisable |
|
|