|
Kurvengetriebe (mit Schwinge) |
  | Pinche para ampliar |
|
Estructura del mecanismo |
Función |
Der Schwinghebel wird durch die Kurvenscheibe, die gleichmäßig rotiert, angetrieben. Die Form der Kurvenscheibe bestimmt den Verlauf der Ubertragungsfunktion. Die Berührungssicherung erfolgt hier durch eine Feder, die die Schwinge auf die Kurve drückt. Zur Reibungsverminderung läuft auf der Kurvenscheibe eine Rolle 4. Ohne Berücksichtigung der Rolle 4 ist die zugrundeliegende kine¬matische Kette dreigliedrig. Der Antrieb kann i.a. nur über die Kurvenscheibe 2 erfolgen. Bei Antrieb an der Schwinge 3 ergäben sich Bewegungsbereiche mit Selbsthemmung.
Übertragungsfunktion: Es sind zwei Raststellen zu erkennen. |
Dimensión del mecanismo |
plano |
Número de elementos |
3 |
movimiento motor |
Rotación |
Movimiento de salida |
Rotación |
Grados de libertad |
1 |
Número de entradas |
1 |
Número de seguidores |
1 |
Capacidad de rotabilidad |
sí |
Capacidad de rotabilidad del elemento de entrada |
sí |
Posición relativa entre motor y salida |
paralelo |
|
Función de transferencia |
Movimiento de salida |
oscilando: rango desconocido |
|
Aplicación |
Área de aplicación |
Production and Transport/Traffic |
Ejemplos de aplicación |
- Einleitung von Bewegungsvorgängen bei Verpackungsmaschinen, Verarbeitungsmaschinen , Textilmaschinen und Filmkameras
- Ventilsteuerung bei Verbrennungsmotoren s.Bild z.B. über Schwinghebel, Kipphebel, Stößel, Nockenwelle
|
|
|
Collections |
|
|
Permanent links |
|
|
Data provider |
|
|
Administración |
|
Localización |
|
Leibniz Universität Hannover, Institut für Getriebetechnik |
Productor |
|
Universität Hannover, Institut für Getriebetechnik nach Entwurf von Dr.-Ing. Franz Otto Kopp |
Construcción, material |
|
Modell im Schaukasten, Metall |
Dimension |
|
210mm x 295mm |
|
Further media formats |
Animations |
|
Videos |
|
Images |
|