|
Kupplung für achsparallele, nebeneinander liegende Wellen mit dem konstanten Übersetzungsverhältnis i = -1 bei stufenloser Verstellung des Wellenabstands im Betrieb |
  | Cliquez pour agrandir |
|
Structure du mécanisme |
Fonction |
Das Grundgetriebe besteht aus zwei Paar hinterein- andergeschalteten gleich großen exzentrischen Schubkurbeln, die in den Schubgliedern miteinander verbunden sind. Der Abstand der An- und Abtriebswelle ist während des Ganges stufenlos verstellbar, so daß die Exzentrizität e der Schubkurbeln verändert wird. Durch die Verbindung der Schubkurbeln mit gleichen Abmessungen wird die gleichförmig übersetzende Antriebsbewegung über die ungleichförmig übersetzende Schubbewegung der Gleitsteine wieder in eine gleichförmige übersetzende Abtriebsbewegung, aber mit entgegengesetztem Drehsinn umgewandelt. Zur Überwindung der Totlagen sind die Koppeln und das Schubglied doppelt ausgeführt, so dass ein Getriebe mit dem Freiheitsgrad F = 0 (9 Glieder und 12 Gelenke) entstanden ist. Im Diagramm auf Seite 2.3.2. im Getriebebeispiel-Atlas sind der Weg des Gleitsteins und seine Geschwindigkeit (Drehschubstrecke m, bezogen auf die Winkelgeschwindigkeit des Antriebs) bei verschiedenen Exzentrizitäten e aufgetragen.
- Übertragungsgetriebe zur Umwandlung einer umlaufenden Antriebsdrehung in eine umlaufende Abtriebsdrehung mit konstanter Übersetzung i = -1
- Stufenlose Verstellung des Wellenabstands im Betrieb durch Schraubgelenk möglich
|
taille |
Plan |
Nombre de liaison |
9 |
Mouvements input |
Multiple |
Mouvement de sortie |
Rotation |
Nombre d'entrées |
2 |
Nombre de pièces intermédiaires |
1 |
Model révolution |
Oui |
Capacité rotative du solide d'entrée |
Oui |
Position relative de la pièce intermédiaire par rapport à la sortie |
Parallèle |
|
Fonction de transfert |
Mouvement de sortie |
Rotatif |
|
Application |
Domaine d'application |
Other fields |
|
|
Collections |
|
|
Permanent links |
|
|
Data provider |
|
|
Administration |
|
Lieu |
|
Technische Universität Dresden, Institut für Festkörpermechanik |
Producteur |
|
Kurt Hain, Technische Universität Braunschweig |
Construction, Matériaux |
|
Kunststoff |
|
Further media formats |
Animations |
|
Videos |
|
Images |
|