Structure du mécanisme |
Fonction |
Von den beiden im Gestell 1 gelagerten Kurbeln 2 und 4 kann eine als Antriebskurbel dia andere als Abtriebskurbel je nach Drehrichtung ziehen oder schieben. Die Abtriebskurbel läuft in bestimmten Bereichen schneller oder langsamer als die Antriebskurbel, d.h., die Übersetzung dpsi/ddphi schwankt periodisch um den Wert +1. Die Doppelkurbel wird deshalb z.B. als Vorschaltgetriebe verwendet, um eine gleichmäßige in eine ungleichmäßige Drehbewegung umzuformen oder um einem nachgeschalteten Getriebe eine ungleichmäßige Antriebsbewegung zu erteilen. Bei Ausnutzung der Koppelbewegung kann die Doppelkurbel auch als Führungsgetriebe verwendet werden.
Weitere Informationen über die Elementargetriebe der Drehgelenkkette (Viergelenkkette) sind in Tafel 6.2 in Getriebetechnik: Grundlagen zu finden. |
taille |
Plan |
Nombre de liaison |
4 |
Mouvements input |
Rotation |
Mouvement de sortie |
Multiple |
Degré de liberté |
1 |
Nombre d'entrées |
1 |
Nombre de pièces intermédiaires |
1 |
Model révolution |
Oui |
Capacité rotative du solide d'entrée |
Oui |
Position relative de la pièce intermédiaire par rapport à la sortie |
Parallèle |
|
Fonction de guidage |
Direction de la trajectoire |
Direction identique |
Orientation du solide de sortie |
Général |
taille |
Plan |
Référence d'entrée |
Possible |
Evolution de l'orientation selon le solide de sortie |
Rotatif |
|
Fonction de transfert |
Mouvement de sortie |
Rotatif |
|
Application |
Domaine d'application |
: not recognisable |
Exemples d'utilisation |
Vorschaltgetriebe |
|