|
Kurbelschleife, umlaufende (mit Formenwechsel (a.) Originalbauform) |
  | Cliquez pour agrandir |
|
Structure du mécanisme |
Fonction |
Bild 2.4 zeigt vier kinematisch äquivalente Ausführungen der umlauffähigen Kurbelschleife mit identischer Übertragungsfunktion.
Es ist ohne Beeinträchtigung möglich, die Schubgelenkelemente an den relativ schiebbar verbundenen Getriebegliedern an beliebiger Stelle auszuführen, wenn nur die Schubrichtung und die Anordnung der anderen Gelenke unverändert bleiben. Bei der Verlagerung des Schubgelenks rechtwinklig zur Schubrichtung entsteht eine sogenannte statische Versetzung eS, die im Gegensatz zur kinematischen Versetzung nur die Beanspruchung der Schubgelenkelemente beeinflusst.
Weitere Informationen zur Getriebesystematik sind in Getriebetechnik: Grundlagen zu finden. |
taille |
Plan |
Nombre de liaison |
4 |
Mouvements input |
Rotation |
Mouvement de sortie |
Rotation |
Degré de liberté |
1 |
Nombre d'entrées |
1 |
Nombre de pièces intermédiaires |
1 |
Model révolution |
Oui |
Capacité rotative du solide d'entrée |
Oui |
Position relative de la pièce intermédiaire par rapport à la sortie |
Parallèle |
|
Fonction de transfert |
Mouvement de sortie |
Rotatif |
|
Application |
Exemples d'utilisation |
Getriebesystematik / Konstruktionsmethodik |
|
|
Collections |
|
|
Permanent links |
|
|
Data provider |
|
|
Administration |
|
Lieu |
|
http://www.dmg-lib.org/dmglib/main/portal.jsp?mainNaviState=browsen.docum.meta&id=790009 |
Producteur |
|
Getriebetechnik: Grundlagen |
|
Further media formats |
Animations |
|
Fichiers xAO |
|
Images |
|