Structure du mécanisme |
Fonction |
Der Schwinghebel wird durch die Kurvenscheibe, die gleichmäßig rotiert, angetrieben. Die Form der Kurvenscheibe bestimmt den Verlauf der Ubertragungsfunktion. Die Berührungssicherung erfolgt hier durch eine Feder, die die Schwinge auf die Kurve drückt. Zur Reibungsverminderung läuft auf der Kurvenscheibe eine Rolle 4. Ohne Berücksichtigung der Rolle 4 ist die zugrundeliegende kine¬matische Kette dreigliedrig. Der Antrieb kann i.a. nur über die Kurvenscheibe 2 erfolgen. Bei Antrieb an der Schwinge 3 ergäben sich Bewegungsbereiche mit Selbsthemmung.
Übertragungsfunktion: Es sind zwei Raststellen zu erkennen. |
taille |
Plan |
Nombre de liaison |
3 |
Mouvements input |
Rotation |
Mouvement de sortie |
Rotation |
Degré de liberté |
1 |
Nombre d'entrées |
1 |
Nombre de pièces intermédiaires |
1 |
Model révolution |
Oui |
Capacité rotative du solide d'entrée |
Oui |
Position relative de la pièce intermédiaire par rapport à la sortie |
Parallèle |
|
Fonction de transfert |
Mouvement de sortie |
Oscillant : amplitude inconnue |
|
Application |
Domaine d'application |
Production and Transport/Traffic |
Exemples d'utilisation |
- Einleitung von Bewegungsvorgängen bei Verpackungsmaschinen, Verarbeitungsmaschinen , Textilmaschinen und Filmkameras
- Ventilsteuerung bei Verbrennungsmotoren s.Bild z.B. über Schwinghebel, Kipphebel, Stößel, Nockenwelle
|
|