Accueil DMG-Lib
Accueil  · Plan du site  · Contact  ·

Recherche avancée   Recherche de mécanisme

Stirnradpaarungen mit Profilverschiebung

thumbnail
Dokument öffnen (benötigt JavaScript)   Ouvrir le document

Informations générales

Auteur Bergsträsser, Martin; Technische Akademie Wuppertal e.V.
Publié  VULKAN-VERLAG DR.WCLASSEN • ESSEN, Essen, 1969
Edition  
Extension  82 S.
ISBN
Collections
Autres publications
1950-1999
Images
 
Das Bezugsprofil, die Eingriffsteilung t der Grunddickenhalbwinkel phi g, der Grundlückenhalbwinkel phi g
Cliquez pour agrandir
Demonstration der Eingriffsgeraden, der Eingriffsstrecke und der Eingriffspunkte an der beweglichen Paarung der Zahnradsegmente zj =12, Z2 = 23
Cliquez pour agrandir
Die Paarung 32,63 im Inteferenzbereich
Cliquez pour agrandir
Die Profil Verschiebungssumme ist (innerhalb bestimmter Grenzen) beliebig aufteilbar.
Cliquez pour agrandir
Die Stellung des Bezugsprofils zum Zahnrad, Null-Verzahnung und V+-Verzahnung
Cliquez pour agrandir
Ermittlung des Biegebeiwertes nach G. Niemann [2.4]
Cliquez pour agrandir
Gleitgeschwindigkeiten in den Kopfeingriffspunkten A und E zur Bestimmung des Flankenschlupfes in A und E
Cliquez pour agrandir
Die Paarung 32,63 ausserhalb des Inteferenzbereiches
Cliquez pour agrandir
Krümmungshalbmesser in den Kopfeingriffspunkten A und E, in den Einzeleingriffspunkten B und D.
Cliquez pour agrandir
Paarungsgeometrie . Die Zahnflanken berühren das gemeinsame Bezugsprofil, ab Betriebsachsabstand
Cliquez pour agrandir
Veränderung der Zahnform durch ProfiIverschiebung (z = 6 ; a 0 = 20°; y = 1,25; x = 0,65; k=0,20) (Modell Nr. 751 [1.1])
Cliquez pour agrandir
Zwei Zahnradsegmente mit gemeinsamen BezugsprofiI. Achsverschiebung = Kopfkürzung = k x m bei Berührung der Zahnflanken und Kopfspiel Sl = 0,25 m. (Modell Nr. 752 1.1)
Cliquez pour agrandir
Changing of tooth shape by profile shifting (z = 6; a 0 = 20 °, 7 = 1.25, x = 0.65, k = 0, 20) (Model No. 751 [1.1])
Cliquez pour agrandir
Linked items
Images: Das Bezugsprofil, die Eingriffsteilung t der Grunddickenhalbwinkel phi g, der Grundlückenhalbwinkel phi g
Demonstration der Eingriffsgeraden, der Eingriffsstrecke und der Eingriffspunkte an der beweglichen Paarung der Zahnradsegmente zj =12, Z2 = 23
Die Paarung 32,63 im Inteferenzbereich
Die Profil Verschiebungssumme ist (innerhalb bestimmter Grenzen) beliebig aufteilbar.
Die Stellung des Bezugsprofils zum Zahnrad, Null-Verzahnung und V+-Verzahnung
Ermittlung des Biegebeiwertes nach G. Niemann [2.4]
Gleitgeschwindigkeiten in den Kopfeingriffspunkten A und E zur Bestimmung des Flankenschlupfes in A und E
Die Paarung 32,63 ausserhalb des Inteferenzbereiches
Krümmungshalbmesser in den Kopfeingriffspunkten A und E, in den Einzeleingriffspunkten B und D.
Paarungsgeometrie . Die Zahnflanken berühren das gemeinsame Bezugsprofil, ab Betriebsachsabstand
Veränderung der Zahnform durch ProfiIverschiebung (z = 6 ; a 0 = 20°; y = 1,25; x = 0,65; k=0,20) (Modell Nr. 751 [1.1])
Zwei Zahnradsegmente mit gemeinsamen BezugsprofiI. Achsverschiebung = Kopfkürzung = k x m bei Berührung der Zahnflanken und Kopfspiel Sl = 0,25 m. (Modell Nr. 752 1.1)
Permanent links
DMG-Lib FaviconDMG-Lib https://www.dmg-lib.org/dmglib/handler?docum=16768009
Europeana FaviconEuropeana  http://www.europeana.eu/portal/record/2020801/dmglib_handler_docum_16768009.html
Data provider
RWTRWTH Aachen  http://www.rwth-aachen.de
Administrative information
Time of publication 1969

×