Structure du mécanisme |
Fonction |
Die gegenüberliegenden Getriebeglieder sind paarweise gleich lang. Im Sonderfall haben alle Getriebeglieder gleiche Länge. Für den Bewegungsablauf ist ohne Einfluss, welches Glied Gestell ist. Die beiden Kurbeln 2 und 4 laufen mit gleicher Winkelgeschwindigkeit um, und die Koppel 3 bleibt stets parallel zum Gestell 1 und damit zu sich selbst (Kreisschiebung). Die Verzweigungslagen können mit einer Blindwelle, d.h. einer dritten Kurbel C0C gemäß Tafel 2.7 überbrückt werden. Eine Möglichkeit bietet die Kopplung mit einem zweiten Parallelkurbelgetriebe A0CDB0 entsprechend Tafel 6.2. In jedem Fall ergeben sich übergeschlossene Getriebe (s. Abschn. 2.3.2). Das Parallelkurbelgetriebe wird zur gleichmäßigen Übertragung von Drehbewegungen verwendet oder zur Parallelführung durch die Koppel.
Weitere Informationen über verschiedenartige Doppelkurbelgetriebe sind in Tafel 6.2 in Getriebetechnik: Grundlagen zu finden. |
Comment |
Nachbau der Reuleaux-Sammlung |
taille |
Plan |
Nombre de liaison |
4 |
Mouvements input |
Rotation |
Mouvement de sortie |
Rotation |
Degré de liberté |
1 |
Nombre d'entrées |
1 |
Nombre de pièces intermédiaires |
1 |
Model révolution |
Oui |
Capacité rotative du solide d'entrée |
Oui |
Position relative de la pièce intermédiaire par rapport à la sortie |
Parallèle |
|
Fonction de guidage |
Direction de la trajectoire |
Direction identique |
Orientation du solide de sortie |
Parallèle |
taille |
Plan |
Référence d'entrée |
Possible |
Evolution de l'orientation selon le solide de sortie |
Divers |
|
Fonction de transfert |
Mouvement de sortie |
Rotatif |
|
Application |
Domaine d'application |
: not recognisable |
|