|
Wankelmotor |
  | Premi per ingrandire |
|
Struttura del meccanismo |
Funzione |
Die Gehäusekontur entspricht einer Epitrochoiden, die als Radlinie des zu Grunde liegenden Umlaufrädergetriebes erzeugt wird. Die Kolbenkontur (als innere Arbeitsraumbegrenzung) ist eine Überlagerung dreier abgeflachter Kreiskonturen und ist spitzbogig dreieckig geformt. Durch die Drehbewegung der Exzenterwelle (mit Kreisexzenter) wälzt der innenverzahnte Kreiskolben auf dem gehäusefesten Mittelrad ab.
- Offenes, einstufiges Umlaufrädergetriebe der Bauform IA
- Radienverhältnis: r0/r2 = 2/3
- Radlinie: Für 3 Punkte des Umlaufrades (Eckpunkte des Läufers) gleiche Epizykloide als Gehäusekontur
Eine weitere Beschreibung des Wankelmotors ist auf Seite 10.2.2. im Getriebebeispiel-Atlas zu finden. |
Dimensione del meccanismo |
planare |
Numero di membri |
3 |
Movimento del movente |
Rotazione |
Moto del cedente |
Moto del telaio |
Gradi di libertà |
1 |
Numero di membri moventi |
1 |
Numero di membri cedenti |
1 |
Capacità di rotazione |
si |
Capacità di rotazione del membro movente |
sì |
Posizione relativa tra movente e cedente |
coassiale |
|
Funzione di movente |
Direzione della traiettoria |
direzione identica |
Orientazione del membro cedente |
simmetrico |
Dimensione del meccanismo |
planare |
Riferimento del movente |
si |
Verso di orientazione del membro cedente |
rotolamento |
|
Applicazione |
Area di applicazione |
Transport/Traffic |
|
|
Collections |
|
|
Permanent links |
|
|
Data provider |
|
|
Amministrazione |
|
Luogo di origine |
|
Technische Universität Dresden, Institut für Festkörpermechanik |
Produttore |
|
Technische Universität Braunschweig, Institut für Getriebelehre und Maschinendynamik |
Costruzione, materiale |
|
Standmodell aus Kunststoff |
Dimensioni |
|
420mm x 295mm |
|
Further media formats |
Animations |
|
Videos |
|
Images |
|