|
Kurvenschrittgetriebe (viergliedriges), mit feststehender Kurve und Nutkurve mit logarithmischer Spirale als Abtriebsglied |
  | Premi per ingrandire |
|
Struttura del meccanismo |
Funzione |
Das Getriebe besteht aus der gleichförmig umlaufenden Antriebskurbel A0A, in deren Gelenk A ein Doppelrollenhebel ABE angelenkt ist. Die Rolle B rollt in der gestellfesten Kurve kB, die Rolle E in der Kulisse des in F0 gelagerten Abtriebshebels. Die logarithmische Kurve des Abtriebshebels garantiert konstanten Übertragungswinkel an dieser Eingriffsstelle. Das Gesamtgetriebe ist für hohe Übertragungsgüte (kleinste Werte der Übertragungswinkel gleich groß), lange Rast und kleinste Maximalbeschleunigung optimiert. Quadratische Parabel (mit Beschleunigungssprüngen) als Übergangskurve ergibt längste Rast und kleinste Beschleunigungen; Übergangskurven ohne Beschleunigungssprünge führen zu ungünstigeren Ergebnissen.
- Übertragungsgetriebe zur Umwandlung einer umlaufenden Drehung in eine schwingende Drehung mit langer Rast, hoher Übertragungsgüte und kleinster Maximalbeschleunigung
- Ebenes viergliedriges Kurvenkurbelgetriebe
Die Übertragungsfunktionen dieses Getriebes sind auf Seite 6.2.7. im Getriebebeispiel-Atlas zu finden. |
Dimensione del meccanismo |
planare |
Numero di membri |
4 |
Movimento del movente |
Rotazione |
Moto del cedente |
Rotazione |
Gradi di libertà |
1 |
Numero di membri moventi |
1 |
Numero di membri cedenti |
1 |
Capacità di rotazione |
si |
Capacità di rotazione del membro movente |
sì |
Posizione relativa tra movente e cedente |
parallelo |
|
Funzione di trasferimento |
Moto del cedente |
rotolamento |
|
Applicazione |
Area di applicazione |
Academic use |
|
|
Collections |
|
|
Permanent links |
|
|
Data provider |
|
|
Amministrazione |
|
Luogo di origine |
|
Technische Universität Dresden, Institut für Festkörpermechanik |
Produttore |
|
Kurt Hain, Technische Universität Braunschweig |
Costruzione, materiale |
|
Kunststoff |
|
Further media formats |
Animations |
|
Videos |
|
Images |
|