Struttura del meccanismo |
Funzione |
Von den beiden im Gestell 1 gelagerten Kurbeln 2 und 4 kann eine als Antriebskurbel dia andere als Abtriebskurbel je nach Drehrichtung ziehen oder schieben. Die Abtriebskurbel läuft in bestimmten Bereichen schneller oder langsamer als die Antriebskurbel, d.h., die Übersetzung dpsi/ddphi schwankt periodisch um den Wert +1. Die Doppelkurbel wird deshalb z.B. als Vorschaltgetriebe verwendet, um eine gleichmäßige in eine ungleichmäßige Drehbewegung umzuformen oder um einem nachgeschalteten Getriebe eine ungleichmäßige Antriebsbewegung zu erteilen. Bei Ausnutzung der Koppelbewegung kann die Doppelkurbel auch als Führungsgetriebe verwendet werden.
Weitere Informationen über die Elementargetriebe der Drehgelenkkette (Viergelenkkette) sind in Tafel 6.2 in Getriebetechnik: Grundlagen zu finden. |
Dimensione del meccanismo |
planare |
Numero di membri |
4 |
Movimento del movente |
Rotazione |
Moto del cedente |
Molteplici |
Gradi di libertà |
1 |
Numero di membri moventi |
1 |
Numero di membri cedenti |
1 |
Capacità di rotazione |
si |
Capacità di rotazione del membro movente |
sì |
Posizione relativa tra movente e cedente |
parallelo |
|
Funzione di movente |
Direzione della traiettoria |
direzione identica |
Orientazione del membro cedente |
complessivo |
Dimensione del meccanismo |
planare |
Riferimento del movente |
possibile |
Verso di orientazione del membro cedente |
rotolamento |
|
Funzione di trasferimento |
Moto del cedente |
rotolamento |
|
Applicazione |
Area di applicazione |
: not recognisable |
Esempi di applicazione |
Vorschaltgetriebe |
|