Structura mecanismului |
Funcţie |
Die Gehäusekontur entspricht einer Epitrochoiden, die als Radlinie des zu Grunde liegenden Umlaufrädergetriebes erzeugt wird. Die Kolbenkontur (als innere Arbeitsraumbegrenzung) ist eine Überlagerung dreier abgeflachter Kreiskonturen und ist spitzbogig dreieckig geformt. Durch die Drehbewegung der Exzenterwelle (mit Kreisexzenter) wälzt der innenverzahnte Kreiskolben auf dem gehäusefesten Mittelrad ab.
- Offenes, einstufiges Umlaufrädergetriebe der Bauform IA
- Radienverhältnis: r0/r2 = 2/3
- Radlinie: Für 3 Punkte des Umlaufrades (Eckpunkte des Läufers) gleiche Epizykloide als Gehäusekontur
Eine weitere Beschreibung des Wankelmotors ist auf Seite 10.2.2. im Getriebebeispiel-Atlas zu finden. |
Dimensiunea mecanismului |
plan |
Numărul de elemente |
3 |
mişcarea de antrenare |
Rotaţie |
Mişcarea elementului de ieşire |
Mişcarea de bază |
Grad de libertate |
1 |
Numǎrul elementelor de intrare |
1 |
Numǎrul tacheţilor |
1 |
Posibilitatea unei rotaţii complete |
da |
Posibilitatea unei relaţii complete a elementului de intrare |
da |
Poziţia relativǎ dintre intrare şi ieşire |
coaxial |
|
Funcţia de ghidare |
Direcţia traiectoriei |
acelaşi sens |
Orientarea elementului de ieşire |
simetric |
Dimensiunea mecanismului |
plan |
Originea intrǎrii |
da |
Evoluţia orientǎrii elementului de ieşire |
rotire |
|
Aplicaţie |
Domeniul de aplicaţie |
Transport/Traffic |
|