Structura mecanismului |
Funcţie |
Betrachtet man von der räumlichen Bewegung zwischen Schraube und Mutter nur die Längsverschiebung, so liegt ein ebenes Kurbelgetriebe mit Dreh- und Schubgelenken vor. Für die ebene Bewegung bildet die Spindel mit ihrer Führung am Gelenk B ein Glied. Der Antrieb ist die Längskomponente der Relativbewegung zwischen Spindel 7 und Mutter 6. Man beachte, dass z.B. bei A zwei Drehgelenke, nämlich zwischen den Gliedern 4 und 5 sowie zwischen 4 und 6 zusammenfallen. Damit wird n=8, g=10, Su.f=10, also F=1.
Zusätzliche Informationen sind in Getriebetechnik in Beispielen zu finden. |
Dimensiunea mecanismului |
spatial |
Numărul de elemente |
8 |
mişcarea de antrenare |
Mişcare de şurub |
Mişcarea elementului de ieşire |
Translaţie rectilinie |
Grad de libertate |
1 |
Numǎrul elementelor de intrare |
1 |
Numǎrul tacheţilor |
1 |
Posibilitatea unei rotaţii complete |
da |
Posibilitatea unei relaţii complete a elementului de intrare |
da |
Poziţia relativǎ dintre intrare şi ieşire |
intersecţie ortogonalǎ |
|
Funcţia de transfer |
Mimişcarea de ieşire |
rotitor |
|
Aplicaţie |
Domeniul de aplicaţie |
Other fields |
Exemple de aplicare |
Hochdruckventil |
|