Structura mecanismului |
Funcţie |
Die Kurbelschere besteht aus der Kurbelschwinge A0ABB0 mit der umlaufenden Kurbel 1, der Koppel 2 der Schwinge 3 und dem Gestell 4;0. Die Schneidkante des Obermessers entspricht dem Koppelpunkt K. Die Schwinge 3 trägt das Untermesser mit dem Gliedpunkt C als Schneidkante. Bei diesem Getrieb entspricht der Öffnungswinkel alpha der Schneiden der Übertragungsfunktion. In der dargestellten Lage befindet sich die Kurbelschere in der Trennstellung.
Das zugehörige Strukturbild ist in Getriebetechnik in Beispielen zu finden. |
Dimensiunea mecanismului |
plan |
Numărul de elemente |
4 |
mişcarea de antrenare |
Rotaţie |
Mişcarea elementului de ieşire |
Rotaţie |
Grad de libertate |
1 |
Numǎrul elementelor de intrare |
1 |
Numǎrul tacheţilor |
2 |
Posibilitatea unei rotaţii complete |
da |
Posibilitatea unei relaţii complete a elementului de intrare |
da |
Poziţia relativǎ dintre intrare şi ieşire |
paralel |
|
Funcţia de transfer |
Mimişcarea de ieşire |
oscilant: £ 100° |
|
Aplicaţie |
Domeniul de aplicaţie |
Production and Academic use |
Exemple de aplicare |
Trennschere |
|