Structura mecanismului |
Funcţie |
Der Schwinghebel wird durch die Kurvenscheibe, die gleichmäßig rotiert, angetrieben. Die Form der Kurvenscheibe bestimmt den Verlauf der Ubertragungsfunktion. Die Berührungssicherung erfolgt hier durch eine Feder, die die Schwinge auf die Kurve drückt. Zur Reibungsverminderung läuft auf der Kurvenscheibe eine Rolle 4. Ohne Berücksichtigung der Rolle 4 ist die zugrundeliegende kine¬matische Kette dreigliedrig. Der Antrieb kann i.a. nur über die Kurvenscheibe 2 erfolgen. Bei Antrieb an der Schwinge 3 ergäben sich Bewegungsbereiche mit Selbsthemmung.
Übertragungsfunktion: Es sind zwei Raststellen zu erkennen. |
Dimensiunea mecanismului |
plan |
Numărul de elemente |
3 |
mişcarea de antrenare |
Rotaţie |
Mişcarea elementului de ieşire |
Rotaţie |
Grad de libertate |
1 |
Numǎrul elementelor de intrare |
1 |
Numǎrul tacheţilor |
1 |
Posibilitatea unei rotaţii complete |
da |
Posibilitatea unei relaţii complete a elementului de intrare |
da |
Poziţia relativǎ dintre intrare şi ieşire |
paralel |
|
Funcţia de transfer |
Mimişcarea de ieşire |
oscilant în domeniul necunoscut |
|
Aplicaţie |
Domeniul de aplicaţie |
Production and Transport/Traffic |
Exemple de aplicare |
- Einleitung von Bewegungsvorgängen bei Verpackungsmaschinen, Verarbeitungsmaschinen , Textilmaschinen und Filmkameras
- Ventilsteuerung bei Verbrennungsmotoren s.Bild z.B. über Schwinghebel, Kipphebel, Stößel, Nockenwelle
|
|