|
Wellenkupplung (für achsparallele, zueinander verschiebbare Wellen, Kärgerkupplung, i = +1) |
  | Click to enlarge |
|
Structure of mechanism |
Function |
Das sog. Kärgergetriebe ist ein achtgliedriges symmetrisches Getriebe mit dem Gestell 1, den ternären An- und Abtriebsgliedern 2 und 8, den binären Gliedern 3, 4, 6, 7 und dem quarternären Koppelglied 5. Die beiden Teil-Gelenkvierecke sind als Parallelkurbelgetriebe mit unendlich fernen Polen ausgebildet. Dadurch bleibt das Übersetzungsverhältnis zwischen den Gliedern 2 und 8 immer i = +1. Beide laufen auch bei parallelen Verschiebungen zwischen An- und Abtriebswelle mit gleich großen Winkelgeschwindigkeiten um.
- Übertragungsgetriebe zur Umwandlung einer umlaufenden Drehung in eine umlaufende Drehung mit konstanter Übersetzung i = +1 (Kupplung)
- Ebenes achtgliedriges Kurbelgetriebe
Weitere Informationen über das Kärgergetriebe sind auf Seite 2.3.1. im Getriebebeispiel-Atlas zu finden. |
Dimension of mechanism |
planar |
Number of links |
8 |
Drive movement |
Rotation |
Output movement |
Rotation |
Degree of freedom |
1 |
Fundamental mechanism |
Link containing mechanism |
Number of inputs |
1 |
Number of followers |
1 |
Revolution ability |
yes |
Revolution ability of input link |
yes |
Relative position between drive and output |
parallel |
|
Transfer function |
Output motion |
revolving |
Transfer function |
identical direction
linear (also partially)
specified mathematical function |
|
Application |
Application area |
Other fields |
Examples of application |
Kupplung achsparalleler Wellen |
|
|
Collections |
|
|
Permanent links |
|
|
Data provider |
|
|
Administration |
|
Location |
|
Technische Universität Dresden, Institut für Festkörpermechanik |
Producer |
|
Kurt Hain, Technische Universität Braunschweig |
Construction, material |
|
Kunststoff |
|
Further media formats |
Animations |
|
Videos |
|
Images |
|