|
|
Koppelkurven - Rastgetriebe |
  | Ansicht vergrößern |
|
Getriebestruktur |
| Funktion |
- Übertragungsgetriebe zur Umwandlung einer Antriebsdrehung in eine Abtriebsschiebung des Gleitsteins
- Ebenes sechsgliedriges Stephenson-3-Getriebe
Die Kurbel 4 der Schubkurbel 1-2-3-4, angetrieben mit phi im Glied 2, erzeugt im Punkt С des Koppelgliedes 3 eine Koppelkurve kc, die sich in Teilen einem Kreis mit dem Radius r (gleich der Länge von Glied 5) annähert. Dadurch bleibt Punkt D als ungefährer Kreismittelpunkt zeitweise in Ruhe. Es entsteht eine Raststelle für PSI.
Koppelkurvenrastgetriebe finden Anwendung, wenn höhere Kräfte vorliegen als sie mit kurvengesteuerten Rastgetrieben beherrscht werden können. |
| Getriebedimension |
eben |
| Anzahl Getriebeglieder |
6 |
| Antriebsbewegung |
Drehen |
| Abtriebsbewegung |
Schieben |
| Laufgrad |
1 |
| Enthaltene Grundgetriebe |
Koppelgetriebe |
| Anzahl Antriebsglieder |
1 |
| Anzahl Abtriebsglieder |
1 |
| Umlauffähigkeit |
ja |
| Umlauffähigkeit Antrieb |
ja |
| Relativlage von An- und Abtriebsachse |
parallel |
| |
Übertragungsaufgabe |
| Abtriebsgröße |
schwingend: unbekannter Bereich |
| Übertragungsfunktion |
wechselsinnig
Rastphase
Teilrücklauf |
| |
Anwendung |
| Anwendungsgebiete |
Produktion |
| Anwendungsbeispiele |
Niederhalter einer Tiefziehpresse |
| |
|
| Sammlungen |
| |
|
| Permanentlinks |
| |
|
| Datenbereitsteller |
| |
|
| Verwaltungsinformation |
| |
| Standort |
|
Leibniz Universität Hannover, Institut für Getriebetechnik |
| Hersteller |
|
Universität Hannover, Institut für Getriebetechnik nach Entwurf von Klaus Kramer |
| Ausführung, Material |
|
Modell im Schaukasten, Metall |
| Abmessungen |
|
210mm x 295mm |
|
| Weitere Medienformate |
Animationen |
|
CAX-Dateien |
|
Videos |
|
Bilder |
|