Getriebestruktur |
Funktion |
Bild 1.7 zeigt als Beispiel ein in zeitlicher Abhängigkeit zu bewegendes Führungsgetriebe eines Gerätes aus der Medizintechnik. Es dient zur Übung des menschlichen Hüft- und Kniegelenks, zum Wiedererlangen der Beweglichkeit dieser Gelenke nach Verletzungen oder Operationen. Das Führungsgetriebe trägt Ober- und Unterschenkel des Patienten und führt diese in den natürlichen Bewegungsbereichen, wobei die Gelenkachsen des Führungsgetriebes vorher auf die physiologischen Drehachsen der Gelenke des Patienten einzustellen sind. Die Zykluszeit der linearen, motorisierten hin- und hergehenden Antriebsbewegung des Gelenkpunktes B ist ebenfalls einstellbar [1.11].
- Ebene totalschwingfähige Schubschwinge
Eine ausführliche Funktionsbeschreibung des Elementargetriebes: » Doppelschwinge, umlaufschwingfähig |
Getriebedimension |
eben |
Anzahl Getriebeglieder |
4 |
Antriebsbewegung |
Schieben |
Abtriebsbewegung |
Führen |
Laufgrad |
1 |
Enthaltene Grundgetriebe |
Koppelgetriebe |
Anzahl Antriebsglieder |
1 |
Anzahl Abtriebsglieder |
2 |
Umlauffähigkeit |
nein |
Umlauffähigkeit Antrieb |
nein |
Relativlage von An- und Abtriebsachse |
parallel |
|
Führungsaufgabe |
Durchlaufsinn der Bahnkurve |
gleichsinnig |
Orientierung des Führungsgliedes |
allgemein |
Bahnkurve eines Gliedpunktes |
offen |
Getriebedimension |
eben |
Antriebsbezug |
möglich |
Orientierungssinn des Führungsgliedes |
schwingend: unbekannter Bereich |
|
Anwendung |
Anwendungsgebiete |
Medizintechnik |
|