Getriebestruktur |
Funktion |
Das als Kurbelschwinge arbeitende Gelenk Viereck hat hier eine spezielle Aufgabe der Punktführung, nämlich die Führung eines Punktes auf einer Geraden. Die Übertragungsfunktion hat keine Bedeutung. Die Drehung der Kurbel a wird in eine Schwingbewegung der Schwinge с umgeformt. Das im Modell dargestellte Getriebe ist eine nach dem Satz von Roberts auffindbare (Anm. d.Red.: alternative) Form der berühmten Tschebyschevschen Geradführung, bei der die im Gestell gelagerten Glieder AL bzw. BM der Doppelschwinge (gestrichelt gezeichnet) nicht umlauffähig sind.
Hier gilt: b = c = e = 2,5*a
d = 2,0*a |
Getriebedimension |
eben |
Anzahl Getriebeglieder |
4 |
Antriebsbewegung |
Drehen |
Abtriebsbewegung |
Positionieren |
Laufgrad |
1 |
Enthaltene Grundgetriebe |
Koppelgetriebe |
Anzahl Antriebsglieder |
1 |
Anzahl Abtriebsglieder |
1 |
Umlauffähigkeit |
ja |
Umlauffähigkeit Antrieb |
ja |
Relativlage von An- und Abtriebsachse |
parallel |
|
Führungsaufgabe |
Durchlaufsinn der Bahnkurve |
gleichsinnig |
Orientierung des Führungsgliedes |
allgemein |
Bahnkurve eines Gliedpunktes |
geschlossen
symmetrisch
geradlinig |
Getriebedimension |
eben |
Antriebsbezug |
nein |
Orientierungssinn des Führungsgliedes |
schwingend: unbekannter Bereich |
|
Anwendung |
Anwendungsgebiete |
Produktion, Wohnen/Freizeit und verschiedenste Gebiete |
Anwendungsbeispiele |
Angenäherte Geradführungen für einen Wippkran; Filmgreifer-Antrieb (mit durch Kulissenführung kB ersetztem Lenker MB) |
|