|
Roberts/Tschebyscheff linkage |
  | Pinche para ampliar |
|
Estructura del mecanismo |
Función |
In der Praxis kommt es häufig vor, dass für eine vorgegebene Punktführungs-Aufgabe zwar ein viergliedriges Kurbelgetriebe mit vier Drehgelenken gefunden wurde, von dem ein Koppelpunkt K die gewünschte Koppelkurve kK durchläuft, dass jedoch die übrigen Eigenschaften des Gelenkvierecks, wie die Abmessungen der Getriebeglieder, der Verlauf des Übertragungswinkels, die Lagen der Gestellpunkte oder der Platzbedarf, ungünstig sind. Mit Hilfe des Satzes von Roberts/ Tschebyschev über die dreifache Erzeugung von Koppelkurven kann man nun zu diesem vorher bestimmten Getriebe zwei weitere Gelenkvierecke ermitteln, die die gleiche Koppelkurve erzeugen, die aber aufgrund anderer Eigenschaften für den Anwendungsfall geeigneter sein können.
Weitere Informationen zu diesem Getriebe finden sich in der Modellbeschreibung zum Satz von Roberts. |
Dimensión del mecanismo |
plano |
Número de elementos |
4 |
movimiento motor |
Rotación |
Movimiento de salida |
Posición |
Grados de libertad |
1 |
Número de entradas |
1 |
Número de seguidores |
1 |
Capacidad de rotabilidad |
sí |
Capacidad de rotabilidad del elemento de entrada |
sí |
Posición relativa entre motor y salida |
paralelo |
|
Función de guía |
Dirección del enlace |
dirección idéntica |
Orientación del elemento de salida |
general |
Dimensión del mecanismo |
plano |
Referencia de entrada |
posible |
Variación de la orientación con respecto al elemento de salida |
oscilando: rango desconocido |
|
Aplicación |
Área de aplicación |
Academic use |
|
|
Collections |
|
|
Permanent links |
|
|
Data provider |
|
|
Administración |
|
Localización |
|
RWTH Aachen, Institut für Getriebetechnik und Maschinendynamik |
|
Further media formats |
CAX files |
|
Videos |
|
PDFs |
|
Images |
|