Multiplikationsmaschine nach Priwitz (1869)

Ansicht vergrößern

Getriebestruktur

Funktion Der Geometer Pirwitz aus Breslau reichte 1869 ein Patentgesuch über eine Rechenmaschine zur Multiplikation zweier Zahlen ein. In einer Zeit, in der es weder Taschenrechner noch Computer gab, war dies eine große Erleichterung. Pirwitz war Landvermesser und benutzte den Multiplikator selbst. Dieser besteht aus rechtwinklig kreuzenden Schiebern. Auf den vertikalen Schiebern sind Tabellen mit Ziffern aufgedruckt. In den horizontalen Schiebern sind Sichtlöcher eingebracht, die durch die darüber liegende Schlitzblende nur ganz bestimmte Ziffern sichtbar werden lassen. Die einzelnen Ziffern der ersten Zahl werden mittels vertikalen Schiebern derart eingestellt, dass die jeweilige Ziffer am treppenförmigen Ende gerade noch sichtbar ist. Als Anschlag für schnelles Bedienen dient hierbei die Kante der Grundplatte. Die andere Zahl wird mit horizontalen Schiebern in gleicher Weise eingestellt. Die durch Schlitze und Löcher sichtbaren Ziffern innerhalb jedes durch diagonale Streifen abgetrennten Bereiches werden jeweils addiert und ergeben die Ziffern des Produktes.
 
Sammlungen
Ausgewählte historische Patente des Geheimen Staatsarchives Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Permanentlinks
DMG-Lib FaviconDMG-Lib https://www.dmg-lib.org/dmglib/handler?mcdsc=4312025
Datenbereitsteller
TUITU Ilmenau  http://www.tu-ilmenau.de
Weitere Medienformate
Animations
Multiplication Maschine according to Priwitz (1869)
Goto animation file
Documents
Multiplikationsmaschine nach Priwitz (1869)
Dokument anzeigen
Videos
Multiplikationsmaschine nach Priwitz (1869)
Zum Video
Images
Multiplikationsmaschine nach Priwitz (1869)
Ansicht vergrößern

DMG Lib: De un vistazo, Descripciones de mecanismos
para ir a la página principal de DMG-Lib
Home  · Mapa del sitio  · Contacto  ·

Búsqueda avanzada   Búsqueda de mecanismos

Multiplication Maschine according to Priwitz (1869)

Click pentru a mări

Structura mecanismului

Funcţie In 1869 the Geometer Pirwitz from Wroclaw applied for a patent on a calculator to multiply two numbers.
In a time when there were no calculators or computers, this was a great relief.
Pirwitz was a land surveyor and used the multiplication machine itself. This consists of rectangular crossing sliders.
On the vertical sliders tables with digits are printed.
In the horizontal sliders, viewing holes are placed, which causes that in interaction with the overlying slot shield only certain numbers become visible.
The individual digits of the first number are set by means of vertical slides such that each point on the stepped end is just visible.
As a stop for fast operation the edge of the base plate is used.
The other number is set with horizontal sliders in the same way.
The digits within each range, separated by diagonal stripes, are each added together to get the number of the product.
 
Collections
Selected historical patents of the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Permanent links
DMG-Lib FaviconDMG-Lib https://www.dmg-lib.org/dmglib/handler?mcdsc=4312025
Data provider
ITUIlmenau TU  http://www.tu-ilmenau.de
Further media formats
Animations
Documents
Videos
Images

nach oben sus
×