spre pagina principală a DMG-Lib
Acasă  · Harta site-ului  · Contact  ·

Căutare avansată   Căutare mecanism

Führungsgetriebe eines Kugelspeisers (mit rechnergesteuerten Antrieben)

Click pentru a mări

Structura mecanismului

Funcţie Als Beispiel eines Führungsgetriebes mit rechnergesteuerten elektromotorischen Antrieben ist in Bild 1.8 der Kugelspeiser, eine Maschine der Glasindustrie, dargestellt. Eine Keramikkugel K taucht im Schmelzofen in die Glasmasse und nimmt durch die Drehung der Kugelwelle KW, die vom Motor Ml angetrieben wird, eine bestimmte Menge Glas auf. Das Führungsgetriebe - ein viergliedriges Koppelgetriebe mit dem doppelt ausgeführten Lenker B0B (s. Bild 1.8 b in Getriebetechnik: Grundlagen) und dem durch den Motor M2 angetriebenen Lenker A0A - führt die sich drehende Kugel auf der Koppelkurve kK aus dem Schmelzofen heraus und bringt die Kugelwelle in eine senkrechte Lage, so daß die Glasmasse von der Kugel in die Preßform P der Glasverarbeitungsmaschine abfließen kann, und zwar in genau dosierter Menge. Die Menge wird durch verschiedene Parameter beeinflußt. Das sind die Eintauchtiefe der Kugel, die durch Längsverschiebung der Kugelwelle mittels Motor M3 reguliert wird, die Kugeldrehungen und die Verweilzeiten für Aufnehmen und Abfließen des Glases und der Zeitpunkt des Abschneidens des von der Kugel abfließenden Glases. Das Glas kann in rotationssymmetrische Preßformen auf einen Punkt und in längliche Formen als Strang abgelegt werden. Dazu kommen Parameter der Glasschmelze, wie Glasart und Temperatur. Alle Parameter fließen in das Bewegungsprogramm des Steuerrechners ein, der daraus einen hinsichtlich Produktivität und Produktqualität optimalen Bewegungsablauf des Kugelspeisers ermittelt und auch bei sich verändernden Parametern aufrecht erhält.

Eine ausführliche Funktionsbeschreibung des Elementargetriebes: » Doppelschwinge, umlaufschwingfähig
Comment Anwender: Glasmaschinenbau Coswig
Dimensiunea mecanismului plan
Numărul de elemente 4
mişcarea de antrenare Rotaţie
Mişcarea elementului de ieşire Poziţie
Grad de libertate 1
Numǎrul elementelor de intrare 1
Numǎrul tacheţilor 1
Posibilitatea unei rotaţii complete da
Posibilitatea unei relaţii complete a elementului de intrare nu
Poziţia relativǎ dintre intrare şi ieşire paralel
 

Funcţia de ghidare

Direcţia traiectoriei acelaşi sens
Orientarea elementului de ieşire general
Dimensiunea mecanismului plan
Originea intrǎrii da
Evoluţia orientǎrii elementului de ieşire oscilant:amplitudine necunoscutǎ
 

Aplicaţie

Domeniul de aplicaţie Production
Exemple de aplicare Glasherstellung
 
Collections
Mecanism articulat
Producţie
Permanent links
DMG-Lib FaviconDMG-Lib https://www.dmg-lib.org/dmglib/handler?mcdsc=1540025
Europeana FaviconEuropeana  http://www.europeana.eu/portal/record/2020801/dmglib_handler_mcdsc_1540025.html
Data provider
ITUIlmenau TU  http://www.tu-ilmenau.de
Administraţie
Loc http://www.dmg-lib.org/dmglib/main/portal.jsp?mainNaviState=browsen.docum.meta&id=790009
Producǎtor Getriebetechnik: Grundlagen
Further media formats
Animations
Images

nach oben sus
×