Structura mecanismului |
Funcţie |
Das als Kurbelschwinge arbeitende Gelenk Viereck hat hier eine spezielle Aufgabe der Punktführung, nämlich die Führung eines Punktes auf einer Geraden. Die Übertragungsfunktion hat keine Bedeutung. Die Drehung der Kurbel a wird in eine Schwingbewegung der Schwinge с umgeformt. Das im Modell dargestellte Getriebe ist eine nach dem Satz von Roberts auffindbare (Anm. d.Red.: alternative) Form der berühmten Tschebyschevschen Geradführung, bei der die im Gestell gelagerten Glieder AL bzw. BM der Doppelschwinge (gestrichelt gezeichnet) nicht umlauffähig sind.
Hier gilt: b = c = e = 2,5*a
d = 2,0*a |
Dimensiunea mecanismului |
plan |
Numărul de elemente |
4 |
mişcarea de antrenare |
Rotaţie |
Mişcarea elementului de ieşire |
Poziţie |
Grad de libertate |
1 |
Numǎrul elementelor de intrare |
1 |
Numǎrul tacheţilor |
1 |
Posibilitatea unei rotaţii complete |
da |
Posibilitatea unei relaţii complete a elementului de intrare |
da |
Poziţia relativǎ dintre intrare şi ieşire |
paralel |
|
Funcţia de ghidare |
Direcţia traiectoriei |
acelaşi sens |
Orientarea elementului de ieşire |
general |
Dimensiunea mecanismului |
plan |
Originea intrǎrii |
nu |
Evoluţia orientǎrii elementului de ieşire |
oscilant:amplitudine necunoscutǎ |
|
Aplicaţie |
Domeniul de aplicaţie |
Production, Home Life/Leisure and Various fields |
Exemple de aplicare |
Angenäherte Geradführungen für einen Wippkran; Filmgreifer-Antrieb (mit durch Kulissenführung kB ersetztem Lenker MB) |
|